BMW R 100 GS

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypAdventure
UVP
Baujahr1987 - 1996
HerstellerBMW
Abmessungen
Länge
Höhe
Gewicht210 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe850 mm
Radstand
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.187 km/h
Motor
Motorbauart
Zylinderzahl2
Kühlung
Hubraum980 ccm
Bohrung
Hub
Kraftübertragung
Leistung60 PS
Drehmoment
Ganganzahl
Antrieb
Rahmen & Reifen
Rahmen
Reifen vorne
Reifen hinten
Bremsen
Bremsen vorne
Bremsen hinten
ABS
Federung
Federung vorn
Federweg:
Federbein hinten
Federweg:
Aufhängung hinten

BMW R 100 GS - Der Klassiker unter den Reiseenduros

Die BMW R 100 GS ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Stück Geschichte auf zwei Rädern. Als eine der ersten echten Reiseenduros hat sie sich einen Namen gemacht, der bis heute in der Motorradwelt respektiert wird. Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf die R 100 GS, ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Modellen und warum sie auch heute noch so viele Motorradfahrer begeistert.

Legende R 100 GS

Die R 100 GS kam in den 1980er Jahren auf den Markt und etablierte sich schnell als ideales Motorrad für Abenteuerlustige. Ihr robustes Design und ihre Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, machen sie zu einem echten Allrounder. Im Vergleich zu anderen Modellen ihrer Zeit, wie der Honda XL 600 oder der Yamaha XT 600, bietet die R 100 GS eine überlegene Verarbeitungsqualität und ein komfortables Fahrverhalten.

Stärken der BMW R 100 GS

Eine der größten Stärken der R 100 GS ist ihre Vielseitigkeit. Ob auf langen Touren oder im Gelände, sie meistert jede Herausforderung. Der Boxermotor sorgt für eine ausgewogene Leistungsentfaltung und ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich zu anderen Reiseenduros bietet die R 100 GS eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Außerdem ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör für die R 100 GS bemerkenswert, was sie zu einer beliebten Wahl für Bastler und Liebhaber macht.

Schwächen der BMW R 100 GS

Trotz ihrer vielen Stärken hat die R 100 GS auch einige Schwächen. Das Gewicht kann für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein, vor allem im Gelände. Im Vergleich zu neueren Modellen, die oft mit modernerer Technik ausgestattet sind, fehlt der R 100 GS die elektronische Unterstützung, die das Fahren unter schwierigen Bedingungen erleichtert. Auch die Bremsen entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard, was für sicherheitsbewusste Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Punkt sein kann.

Vergleich mit anderen Modellen

Vergleicht man die R 100 GS mit anderen Reiseenduros, so sticht sie durch ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit hervor. Modelle wie die KTM 990 Adventure oder die Suzuki V-Strom 1000 bieten zwar modernere Technik und mehr Leistung, lassen aber oft den Charme und die Charakteristik der R 100 GS vermissen. Die Honda Africa Twin ist ein weiteres Beispiel für einen starken Konkurrenten, der aber in Sachen Komfort und Ergonomie nicht ganz an die BMW heranreicht.

Fazit

Die BMW R 100 GS ist ein zeitloser Klassiker, der auch nach Jahrzehnten nichts von seiner Faszination verloren hat. Sie spricht vor allem Abenteurer an, die Wert auf Zuverlässigkeit und gute Ergonomie legen. Ob auf langen Touren oder im Gelände, die R 100 GS bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer zu schätzen wissen. Für alle, die ein Stück Motorradgeschichte erleben wollen, ist die R 100 GS eine hervorragende Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙