Honda GL 1500 Goldwing

Technische Daten:

Anzeige
Verkaufszahlen (Deutschland)
Gesamt: 31 Mid: 2578
Allgemein
TypTourer
UVP
Baujahr1988 - 2001
HerstellerHonda
Abmessungen
Länge2.630 mm
Höhe1.525 mm
Gewicht390 kg
zul. Gesamtgewicht570 kg
Sitzhöhe770 mm
Radstand1.700 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 1004,9 s
60 auf 100
Tankinhalt23 l
Verbrauch6,5 l
Reichweite354 km
Höchstgeschw.184 km/h
Motor
Motorbauart6-Zylinder-Viertakt Boxer-Motor
Zylinderzahl6
Kühlungflüssig
Hubraum1.520 ccm
Bohrung71 mm
Hub64 mm
Kraftübertragung
Leistung98 PS
5.200 U/Min
Drehmoment150 NM
4.000 U/Min
Ganganzahl6
AntriebKardan
Rahmen & Reifen
RahmenDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Stahl
Reifen vorne130/70-18
Reifen hinten160/80-16
Bremsen
Bremsen vorneDoppelscheibe
296 mm
Bremsen hintenEinzelscheibe
296
ABS
Federung
Federung vornTeleskopgabel, Ø 41 mm, hydraulisch gedämpft
Federweg: 140 mm
Federbein hintenSchwinge, rechts luftunterstützt
Federweg: 105 mm
Aufhängung hinten

Honda GL 1500 Goldwing - Der Klassiker unter den Tourenmotorrädern

Die Honda GL 1500 Goldwing ist ein Motorrad, das für viele Langstreckenfahrer ein Synonym für Komfort und Leistung ist. Seit ihrer Markteinführung hat sie sich einen festen Platz in den Herzen der Motorradliebhaber erobert. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen der GL 1500 Goldwing im Vergleich zu anderen Modellen.

Design und Komfort

Die GL 1500 Goldwing besticht durch ihr elegantes Design und ihre durchdachte Ergonomie. Im Vergleich zu anderen Tourenmotorrädern bietet sie ein außergewöhnliches Maß an Komfort, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass auch mehrstündige Fahrten nicht zur Tortur werden. Im Gegensatz zu neueren Modellen könnte man allerdings argumentieren, dass das Design etwas klobig wirkt, was nicht jedem gefällt.

Leistung und Handling

Ausgestattet mit einem kraftvollen Motor bietet die GL 1500 Goldwing eine beeindruckende Leistung. Im Vergleich zu anderen Tourenmotorrädern ihrer Klasse, wie der BMW K1600 oder der Yamaha FJR1300, hat die Goldwing eine sanftere Beschleunigung, die sich perfekt zum gemütlichen Cruisen eignet. Allerdings könnte das Handling in engen Kurven etwas weniger agil sein, was für sportlichere Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Ausstattung und Technik

Die Goldwing ist bekannt für ihre umfangreiche Ausstattung. Mit Ausstattungsmerkmalen wie integriertem Soundsystem, Navigationssystem und beheizbaren Griffen bietet sie alles, was das Tourenfahrerherz begehrt. Im Vergleich zu neueren Modellen wirkt die Technik allerdings etwas veraltet, vor allem was Konnektivität und digitale Features betrifft. Dennoch bleibt die Benutzerfreundlichkeit ein großes Plus.

Verbrauch und Wartung

Ein weiterer, oft diskutierter Aspekt der GL 1500 Goldwing ist der Kraftstoffverbrauch. Im Vergleich zu moderneren Motorrädern ist der Verbrauch etwas höher, was für manche Fahrer ein Nachteil sein kann. Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zu anderen Tourenmotorrädern moderat, was die Goldwing zu einer attraktiven Option für Langstreckenfahrer macht, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Fazit

Die Honda GL 1500 Goldwing ist ein hervorragendes Tourenmotorrad, das sowohl Komfort als auch Leistung bietet. Sie richtet sich an Langstreckenfahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen und die Annehmlichkeiten eines gut ausgestatteten Motorrads schätzen. Auch wenn sie in einigen Bereichen den neueren Modellen hinterherhinkt, bleibt sie ein Klassiker, der viele Motorradliebhaber begeistert.

Zielgruppe der Honda GL 1500 Goldwing sind vor allem erfahrene Motorradfahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und dabei Komfort und eine gute Ausstattung schätzen. Auch für Reisende, die gerne mit Sozius unterwegs sind, ist die Goldwing eine hervorragende Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙