Kawasaki EN 500

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypCruiser
UVP
Baujahr1990 - 2002
HerstellerKawasaki
Abmessungen
Länge
Höhe
Gewicht214 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe715 mm
Radstand1.595 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt15 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.145 km/h
Motor
Motorbauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Zylinderzahl2
Kühlungflüssig
Hubraum499 ccm
Bohrung74 mm
Hub58 mm
Kraftübertragung
Leistung34 PS
7.000 U/Min
Drehmoment39 NM
4.200 U/Min
Ganganzahl6
AntriebKette
Rahmen & Reifen
Rahmen
Reifen vorne100/90-S19
Reifen hinten140/90-S15
Bremsen
Bremsen vorneEinzelscheibe
300 mm
Bremsen hintenTrommelbremse
180
ABS
Federung
Federung vorn
Federweg:
Federbein hinten
Federweg:
Aufhängung hinten

Kawasaki EN 500 - Der Klassiker unter den Motorrädern

Die Kawasaki EN 500 ist ein Motorrad, das in der Welt der Zweiräder eine Sonderstellung einnimmt. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Technik zieht sie nicht nur erfahrene Biker, sondern auch Neulinge an. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen der Kawasaki EN 500 im Vergleich zu anderen Modellen, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki EN 500 besticht durch ihr zeitloses Design. Im Vergleich zu sportlicheren Modellen bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die besonders bei längeren Fahrten angenehm ist. Während viele moderne Motorräder auf aggressive Linien setzen, bleibt die EN 500 ihren klassischen Wurzeln treu. Die Verarbeitung ist hochwertig, was sich in der Langlebigkeit des Motorrads widerspiegelt.

Fahrkomfort

Im Vergleich zu anderen Motorrädern ihrer Klasse bietet die EN 500 einen hervorragenden Fahrkomfort. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße. Im Gegensatz zu sportlicheren Modellen, die oft härter abgestimmt sind, ist die EN 500 ideal für entspanntes Fahren und auch für längere Strecken geeignet.

Motor und Leistung

Der Motor der Kawasaki EN 500 ist ein 491 ccm Parallel-Twin, der eine ausgewogene Leistung bietet. Im Vergleich zu anderen Motorrädern dieser Klasse, wie zum Beispiel der Honda CB500, hat die EN 500 ein etwas geringeres Drehmoment, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Die Leistung reicht sowohl für den Stadtverkehr als auch für Überlandfahrten. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer sicher fühlen.

Verbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer Pluspunkt der Kawasaki EN 500 ist ihr geringer Kraftstoffverbrauch. Im Vergleich zu leistungsstärkeren Modellen ist die EN 500 sparsamer und damit wirtschaftlich. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Pendler und Langstreckenfahrer, die Wert auf Effizienz legen.

Technische Ausstattung

Die technische Ausstattung der Kawasaki EN 500 ist solide, wenn auch nicht übermäßig modern. Im Vergleich zu neueren Modellen, die oft mit digitalen Anzeigen und fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet sind, bleibt die EN 500 eher traditionell. Trotzdem bietet sie alles, was man für eine sichere Fahrt braucht. Die Bremsen sind zuverlässig und die Beleuchtung ausreichend für Nachtfahrten.

Wartung und Pflege

Ein großer Vorteil der Kawasaki EN 500 ist die einfache Wartung. Im Vergleich zu komplexeren Modellen ist die Technik überschaubar, was die Wartung erleichtert. Das ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die gerne selbst Hand anlegen oder Werkstattkosten minimieren möchten.

Fazit

Die Kawasaki EN 500 ist ein Motorrad, das sich durch Zuverlässigkeit, Fahrkomfort und Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Im Vergleich zu anderen Modellen bietet sie ein ausgewogenes Fahrverhalten und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer. Zielgruppe sind vor allem Motorradfahrer, die Wert auf klassisches Design und einfaches Handling legen. Ob für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder die entspannte Tour am Wochenende - die EN 500 ist eine gute Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙