Kawasaki 250 S1 Mach I

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypNaked
UVP
Baujahr1970 - 1976
HerstellerKawasaki
Abmessungen
Länge2.000 mm
Höhe1.035 mm
Gewicht150 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe760 mm
Radstand1.320 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt14 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.145 km/h
Motor
Motorbauart3-Zylinder Reihe, Zweitakt
Zylinderzahl3
Kühlungluftgekühlt
Hubraum249 ccm
Bohrung45 mm
Hub52,3 mm
Kraftübertragung
Leistung28 PS
7.000 U/Min
Drehmoment26 NM
7.000 U/Min
Ganganzahl5
AntriebKette
Rahmen & Reifen
Rahmen
Reifen vorne3.00-18
Reifen hinten3.25-18
Bremsen
Bremsen vorneTrommelbremse
Bremsen hintenTrommelbremse
ABS
Federung
Federung vorn
Federweg:
Federbein hinten
Federweg:
Aufhängung hinten

Kawasaki 250 S1 Mach I - Ein Klassiker unter den Motorrädern

Die Kawasaki 250 S1 Mach I ist ein wahres Schmuckstück unter den Motorrädern. In den 1970er Jahren auf den Markt gekommen, hat sich das Modell bis heute einen Namen gemacht. Mit seinem einzigartigen Design und seiner beeindruckenden Leistung zieht es Motorradfans auf der ganzen Welt in seinen Bann. In diesem Artikel wird die Kawasaki 250 S1 Mach I genauer unter die Lupe genommen und mit anderen Modellen verglichen.

Design und Verarbeitungsqualität

Die Kawasaki 250 S1 Mach I besticht durch ihr markantes Design, das typisch für die 70er Jahre ist. Die schlanke Silhouette und die sportliche Linienführung verleihen dem Motorrad ein dynamisches Aussehen. Im Vergleich zu anderen Modellen dieser Zeit, wie zum Beispiel der Honda CB250, hebt sich die Kawasaki durch ihr aggressives Aussehen ab. Die Bauqualität ist solide, was für die Langlebigkeit des Motorrads spricht. Während einige Konkurrenten wie die Suzuki GT250 eher auf Funktionalität setzen, vereint die Kawasaki Stil und Leistung.

Motor und Leistung

Der Zweizylindermotor der Kawasaki 250 S1 Mach I bietet eine beeindruckende Leistung, die für ein Motorrad dieser Klasse außergewöhnlich ist. Im Vergleich zur Yamaha RD250, die in dieser Zeit ebenfalls sehr beliebt war, verfügt die Kawasaki über einen etwas höheren Drehmomentbereich, was zu einem agileren Fahrverhalten führt. Während die Yamaha für ihre Drehfreudigkeit bekannt ist, punktet die Kawasaki mit einer stabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe. Das macht sie besonders attraktiv für Einsteiger und erfahrene Fahrer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki 250 S1 Mach I ist ein weiteres Highlight. Die Kombination aus geringem Gewicht und gut abgestimmtem Fahrwerk sorgt für ein agiles Handling. Im Vergleich zur etwas schwerfälliger wirkenden Honda CB250 bietet die Kawasaki ein sportlicheres Fahrgefühl. Die präzise Lenkung und die gute Straßenlage machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf längeren Strecken unangenehm werden, was im Vergleich zu weicheren Modellen wie der Suzuki GT250 ein kleiner Nachteil ist.

Wartung und Ersatzteile

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist die Wartung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Die Kawasaki 250 S1 Mach I hat den Vorteil, dass viele Teile auch heute noch erhältlich sind, was die Wartung erleichtert. Im Vergleich zu anderen Klassikern wie der Yamaha RD250, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die Kawasaki stabil geblieben. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Sammler und Liebhaber von Vintage-Motorrädern.

Fazit

Die Kawasaki 250 S1 Mach I ist ein beeindruckendes Motorrad, das sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart viele Herzen erobert hat. Mit ihrem einzigartigen Design, ihrer soliden Leistung und ihrem agilen Fahrverhalten ist sie eine hervorragende Wahl für Motorradliebhaber, die auf der Suche nach einem Klassiker sind. Die Zielgruppe umfasst sowohl erfahrene Fahrer, die die Nostalgie der 70er Jahre erleben wollen, als auch Einsteiger, die ein zuverlässiges und attraktives Motorrad suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙