%>
05.10.2022 04:14Honda zeigt mit der CB 750 Hornet einen neuen Reihenzweizylinder mit 92 PS, der künftig sicher auch ein breites Spektrum anderer Honda-Modelle beflügeln wird.
10.10.2022 03:54Bei Honda gibt es künftig wieder eine Hornet im Programm. Wie einst handelt es sich um ein agiles Naked Bike, doch vieles macht die Neuauflage anders als die Ur-Hornet.
05.10.2022 04:14Honda zeigt mit der CB 750 Hornet einen neuen Reihenzweizylinder mit 92 PS, der künftig sicher auch ein breites Spektrum anderer Honda-Modelle beflügeln wird.
Die CB750 Hornet ist zudem mit einem 5-Zoll großen TFT-Farb-Display ausgestattet. Der Fahrer hat die Wahl zwischen vier Darstellungsmöglichkeiten für die Anzeige von Geschwindigkeit und Drehzahl sowie weitere Optionen für Kraftstoff, Verbrauch, Fahrmodi- und Motorsettings sowie eine Ganganzeige und eine anpassbare Shift-Up-Anzeige.
besticht auf den ersten Blick. Markus. 17.10.2022. Fotos: Honda. Bei der neuen Honda CB750 Hornet setzt das Leistungsgewicht Maßstäbe. Das vollgetankt 190 Kilo leichte Naked-Bike beflügeln 92 PS (67,5 kW) und 75 Nm Drehmoment. Zu agiler Fahrdynamik kombiniert der Parallel-Twin Drehfreude mit Durchzug und pulsierender Laufkultur.
Die Honda hat mit 92 PS bei 9.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 68 PS bei 8.000 U / min. Das maximale Drehmoment der CB750 Hornet von 75 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 66 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der Z650RS. Bei der CB750 Hornet federt vorne eine ...
Die CB750 Hornet hat mit 92 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur CB500F mit 48 PS bei 8.600 U / min. Das maximale Drehmoment der CB750 Hornet von 75 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 5.600 Umdrehungen bei der CB500F.
Der Honda CB750 Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 755 Kubik steht die Kawasaki Z900 RS mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber.. Das maximale Drehmoment der Z900 RS von 99 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 75 Nm Drehmoment bei 7.250 Umdrehungen bei der CB750 Hornet.
Die Maschine ist für mich der absolute Allrounder.Wolfgang Hertel, WormsSowohl mit dem Fahrverhalten als auch mit der Motorleistung meiner CB 750, Kilometerstand 12500, bin ich vollauf zufrieden. Der Verbrauch liegt immer unter fünf Liter. Ich habe den Kauf dieser Maschine nie bereut.
Die CB750 Hornet hat mit 92 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur CB500X mit 48 PS bei 8.600 U / min. Das maximale Drehmoment der CB750 Hornet von 75 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 5.600 Umdrehungen bei der CB500X.
Das maximale Drehmoment der CB750 Hornet von 75 Newtonmeter bei 7.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 63 Nm Drehmoment bei 8.500 Umdrehungen bei der CB650R. Bei der CB750 Hornet federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Der Honda CB750 Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 755 Kubik steht die Honda CB500F mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber. Die CB750 Hornet hat mit 92 P...
Den neuen 750er-Reihenzweizylindermotor hat Honda inzwischen offiziell präsentiert. Für die ebenfalls neue Hornet mit diesen Eckdaten: 755 Kubik, 92 PS bei 9.500/min sowie 75 Nm bei 7.250/min. Diese eher spitze Abstimmung ist für die Transalp indes nicht zu erwarten.
Die Honda CB750 Hornet bietet mit 130 mm vorne und 150 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Kawasaki Z650RS mit 125 mm vorne und 130 mm hinten. Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange.
Der Honda CB500F mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 471 Kubik steht die Honda CB750 Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 755 Kubik gegenüber. Die CB750 Hornet hat mit 92 PS bei 9'50...
Der Radstand der Honda CB750 Hornet misst 1'420 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Honda CB650R ist von Radachse zu Radachse 1'450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Mit einem fahrfertigen Gewicht von 202.5 kg ist die CB650R deutlich schwerer als die CB750 Hornet mit 190 kg. In den Tank der CB750 Hornet ...
Ich fahre die 750 DCT seit gut einem Jahr und knapp 12tsd km - hab es bis heute nicht bereut. Das DCT schaltet so butterweich und unmerklich, das ist ne wahre Freude. Du kannst sportlich fahren...
Naked Bike Neue Honda CB 750 Hornet ab 2023 Comeback mit 91 PS und zu 7.890 Euro. Honda bringt einen großen Namen für die Mittelklasse zurück: Hornet. Angetrieben von einem neuen Motor mit 755 Kubik und 91 PS. Preis: 7.890 Euro. Naked Bike BMW R 1250 R 2023 Updates für den Boxer-Roadster. Erste Details zur neuen BMW R 1250 R für 2023 sickern durch: ein Facelift mitsamt LED-Scheinwerfer ...
Honda: CB 750 FOUR Als vor gut 50 Jahren der Chopper-Kult übers Land kam, dauerte es gar nicht mal so lange, bis man einen Langgabler aus deutscher Produktion kaufen konnte. Dirk Herbergs AME Honda CB 750 Four ist ein früher Zeitzeuge dieser wilden Jahre. weiterlesen...
Naked Bike Neue Honda CB 750 Hornet ab 2023 Comeback mit 91 PS und zu 7.890 Euro. Honda bringt einen großen Namen für die Mittelklasse zurück: Hornet. Angetrieben von einem neuen Motor mit 755 Kubik und 91 PS. Preis: 7.890 Euro. Motorräder Neue Farben von Honda für 2023 Karierte Äffchen und buntes Programm
Die CB 750 Four ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Honda. Das erste Großserien-Motorrad mit Vierzylinder - Reihenmotor war weltweit ein großer Erfolg und wurde bis 1978 über 550.000 mal hergestellt. Der anfangs nur „Honda Four“ genannte Typ hat einen quer eingebauten Motor, Kettenantrieb und eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse vorn.
Die CB750 Seven Fifty Café Racer. Da sich Kaspeed Moto keine 15 Minuten vom Sachsenring entfernt befindet und die ganze Familie Benzin im Blut hat, ist auch in den Umbauten immer ein wenig Motorsport-Inspiration dabei, egal ob bei der Lackierung, den Linien und der Sitzposition oder kleineren Details. Dabei lieben sie es, Retro-Elemente und ...