Fotos: motorradtest.de. Die Triumph Street Scrambler wurde für das Jahr 2021 nur geringfügig überarbeitet. Der Motor ist nun Euro-5 konform und es gibt ein paar optische Retuschen. Wir haben uns die neue 900er Scrambler näher angesehen und vergleichen sie in diesem Test mit den Schwestermodellen Bonneville T100 und Street Twin.
Der Zweizylinder-Motor mit 900 cm³ leistet somit 65 PS bei 7.500/min und 80 Nm bei 3.800/min. Triumph spendet der Scrambler unter anderem neue Nockenwellendeckel aus Magnesium, eine neue und nun leichtere Kurbelwelle, einen neuen Kupplungsdeckel und eine leichtere Kupplung. Mit dabei ist nach wie vor ein Ride-by-Wire-System. Neu mit dazu kommen die beiden Fahrmodi „Road“ und „Rain“. ABS und die Traktionskontrolle sind weiterhin abschaltbar.
Street Scrambler waren eine große Sache in den Sechzigern, und Triumphe waren die absoluten Könige der Klasse. Sie erfanden die Kategorie mit der TR5 Trophy im Jahr 1949 und dominierten dann Wüstenrennen und Enduro-Events für die nächsten zwei Jahrzehnte. Steve McQueen fuhr einen 650 "Wüstenschlitten" und trat dann dem von Triumph gesponserten US-amerikanischen ISDT-Team von 1964 bei ...
Vertrauenerweckend stabil läuft die Triumph Street Scrambler, lenkt gleichmäßig, verlässlich, animiert damit zu schwungvoller, aber nicht verbissener Kurvenfahrt – echt spaßig und ziemlich narrensicher. Der Metzeler Tourance ist ab dem ersten Meter voll da und grippt einwandfrei, Schräglagenfreiheit hat es gerade genug. Ein kleines bisschen Schotter geht auch, dafür lassen sich ABS und Traktionskontrolle mit wenigen Knopfdrücken vom Lenkerende aus deaktivieren.
Der überarbeitete Motor der Scrambler 900 ist Euro-5-konform mit weniger Emissionen und bietet 65 PS Leistung bei 7.250 U/min sowie eine kraftvolle Drehmomententfaltung über den gesamten Drehzahlbereich.
Triumph Street Scrambler 2019 Test, Fahreindrücke, Fazit Der neue Einstieg in die Scrambler-Welt der Briten. Was gut ist, darf bei Triumph gut bleiben – die „kleine“ Street Scrambler wird für die Saison 2019 an allen Ecken und Enden überarbeitet und bleibt doch ihrem gutmütigen Charakter treu.
Hauptthema ist natürlich der kleine 900 HT-Motor, der zur Überraschung vieler hier verbaut wurde. Wie in der Street Twin leistet er auch im Street Scrambler seine 55 PS und drückt feine 80 Nm Drehmoment bei 3230 Umdrehungen. Einem Turbodiesel gleich geht es also aus dem Drehzahlkeller voran. Aber der Wunsch nach mehr bleibt bei manchen doch. Zu schön wäre es gewesen, wenigstens den T120 Motor in diesem Konzept zu fahren – oder besser gleich den Thruxton Motor, so die Aussagen.
Um die Bindung zur Modellfamilie zu stärken werden die Namen Street Twin und Street Scrambler fallen gelassen. Die Street Twin wird nun zur Speed Twin 900 und die Street Scrambler wird schlicht und einfach zur Scrambler 900. Doch das war nicht alles - neue Farben gibt es für 2023 ebenfalls. Frischer Lack für die neue Triumph Speed Twin 900
Egal ob in der Mode, der Einrichtung oder bei Autos: Retro ist angesagt. An der Spitze der Retrowelle bei Motorrädern rollt die Triumph Scrambler. Auf der zweirädrigen Zeitmaschine fühlt man ...
Der zusätzliche Offroad-Pro-Modus, der auch das Deaktivieren des ABS ermöglicht, ist beinahe verzichtbar, da die Elektronik ...
Trotz einem durch Aufpolsterung um 10 mm höheren Sitz (760 mm) fällt der Kniewinkel bei einer Körpergröße von 1.80 Meter ...
Wir berichten euch über unsere Erfahrungen, Erlebnisse und Bewertungen in Form von Testberichten hier auf 1000PS. Zu den Berichten findet ihr auch eine Galerie, in der euch eine Abwechslung zwischen Actionbildern und Detailaufnahmen eurer Lieblingsmotorräder erwartet.
Technische Daten - Triumph Street Scrambler: Motor: Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Paralleltwin, 900 ccm Hubraum, sohc, vier Ventile pro Zylinder, 40,5 kW/55 PS bei 6.000 U/min., 80 Nm bei 2 ...
Testspiegel. Der Testspiegel listet Motorradtests, Tourentests, Vergleichstests und Fahrberichte sämtlicher Jahrgänge des TOURENFAHRER. Mit der Suchfunktion lassen sich die Artikel einfach nach Marke und Motorradtyp eingrenzen. «. ‹. {pageNumber} ›. ». 1924 Tests gefunden.
Die Scrambler 900 ist mit einer Vielzahl wunderschöner, Details ausgestattet, darunter eine Seitenverkleidung mit einer Startnummerntafel aus Aluminium mit eingeprägtem Logo sowie Scheinwerferhalterungen und Zierblenden für das Drosselklappengehäuse. 900 CM³ BONNEVILLE-MOTOR. Atemberaubende Bonneville-Performance. 65 PS Spitzenleistung und 80 Nm Spitzendrehmoment. Der Euro-5-konforme ...
Der Verbrauch des 1,2-Liter-Twins hat sich bei unseren Testfahrten bei 5,4 Litern/100 km eingependelt – also fast ein Liter mehr als die Herstellerangabe von 4,6 Litern. Bei forscher Gangart sind 6,5 Liter realistisch, im Cruiser-Modus kann auf Dauer auch eine 4 vor dem Komma stehen.
Triumph Scrambler 1 Triump 600 tt n0ggEr am 16.06.2022 0 Tiger 900 GT Pro Angebotseinschätzung NicoVD am 12.06.2022 Triumph Tiger 900 5 Triumph Scrambler 1200 XC - Kühlflüssigkeit Mic1249 am...
Vergleichstest Mittelklasse-Reiseenduros • Modelljahr 2019 Als Einzelkämpfer ist es für mich nicht einfach bzw. fast unmöglich, einen ordentlichen "Vergleichstest" aufzuziehen. Natürlich kann ich Motorräder miteinander vergleichen, sie an ein und demselben Tag unter denselben Bedingungen zu fahren, ist aber schwer in die Tat umzusetzen.
Der Sound ist ein Genuss, die 900-ccm-Maschine gibt das erhoffte, kräftige Bollern zum Besten. Das Triumph-Team hat dabei mit einem modischen Kniff nachgeholfen: Auch die neue Bonnie zündet ihren...
Die Durchschnittsverbrauchsanzeige zeigte auf unsere Testfahrt 5,3 Liter auf 100 Kilometer, in Verbindung mit dem 20-Liter-Tank lässt dies in der Praxis Reichweiten zwischen 350 und 400 Kilometer erahnen. Die Rundum LED-Beleuchtung mit Tagfahrlicht und Nebel-Zusatzscheinwerfer werden vor allem Vielfahrer oder Reisende zu schätzen wissen.
Der 900 Kubik Parallel-Twin mit dem populären 270° Hubzapfenversatz (V2-Charakteristik) leistet 55 PS bei 5.900 min und serviert stolze 80 Nm bei 3.230 min. Das ist am Papier nicht viel, in der Praxis aber eine Lawine. Vor allem weil das Motormanagement samt Ride-by-Wire perfekt funktioniert.
Street scramblers var en stor ting i 60'erne, og Triumphs var klassens absolutte konger. De opfandt i det væsentlige kategorien med TR5 Trophy i 1949, og fortsatte derefter med at dominere ørkenkonkurrence og enduro-arrangementer i de næste to årtier. Steve McQueen kørte berømt en 650 "ørken slæde" og sluttede sig til det triumf-sponsede 1964 amerikanske ISDT-team sammen med Ekins ...