zu eins einsetzenden, fein kontrollierbaren Schub, den hat die R1 nicht. Der brachiale Bums aus dem Keller bleibt also aus, im unteren und im mittleren Stockwerk gibt die R1 eine eher dezente Vorstellung ab. Oben heraus knallt der immer noch extrem kurzhubig ausgelegte Vierventiler dagegen wie der Teufel. Liegt lange gleichauf mit der alten GSX-R, um sie dann zwischen 11000 und 13000 Touren klar zu toppen. Die Maximaldrehzahl
NastyNils zu Gast bei unseren Kollegen von MOTORRAD!Die Yamaha YZF-R1 startete ihren MOTORRAD-Dauertest am 1. Juni 2015. Jetzt hat sie das Testende erreicht....
Im Vergleich greift die Yamaha YZF-R1 ab 2009 vor allem untenherum und in der Drehzahlmitte spürbar beherzter zu als die in diesem Bereich deutlich zurückhaltenderen Vorgängerinnen mit konventionellem Vierzylinder-Layout. Auch fahrwerksseitig kann die 22er überzeugen – in Summe ein tolles Paket für Hobbyracer UND Hausstrecken-Junkies. Wo viel Licht, da trotzdem Schatten: Noch fehlt ein ABS, das z. B. die Fireblade gleichen Jahrgangs schon hat. Und die Traktionskontrolle ...
Jedes Detail der R1 wurde mit dem Know-how entwickelt, das Yamaha im Rennsport auf höchstem Niveau gesammelt hat. Der bemerkenswerte, EU5-konforme 998 cm³-Vierzylinder-Crossplane-Motor ist ein direkter Abkömmling des M1-Aggregats und auch die aerodynamische Verkleidung stammt direkt aus der Rennsportentwicklung.
Modell | 1998/1999 (RN 01) | 2000/2001 (RN 04) | 2002/2003 (RN 09) | 2004/2005 (RN 12) | 2006 (RN 12) | 2007 (RN 19) | 2009 (RN 22) | 2015 (RN 32) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor | Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung | Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlasssteuerung, EXUP-Auspuffsteuerung | Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Crossplane-Kurbelwelle, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlasssteuerung | |||||
Bohrung / Hub | 74,0 × 58,0 mm | 77,0 × 53,6 mm | 78,0 × 52,2 mm | 79,0 × 50,9 mm | ||||
Hubraum | 998 cm³ | |||||||
Verdichtung | 11,8 : 1 | 12,3 : 1 | 12,4 : 1 | 12,7 : 1 | 13,0 : 1 | |||
Gemischaufbereitung | Vergasertyp Vergaser, Mikuni BDSR41, Ø 41 mm | Vergasertyp Vergaser, Mikuni BDSR41/4, Ø 41 mm | Saugrohreinspritzung | |||||
Abgasaufbereitung | – | U-Kat | G-Kat | |||||
Nennleistung | 110 kW (150 PS) bei 10.000/min | 112 kW (152 PS) bei 10.500/min | 126 kW (172 PS) bei 12.500/min | 129 kW (175 PS) bei 12.500/min | 132 kW (180 PS) bei 12.500/min | 134 kW (182 PS) bei 12.500/minohne Staudruck-System | 147 kW (200 PS) bei 13.500/minohne Staudruck-System | |
max. Drehmoment | 108 Nm bei 8.500/min | 105 Nm bei 8.500/min | 107 Nm bei 10.500/min | 113 Nm bei 10.000/min | 116 Nm bei 10.000/min | 112 Nm bei 11.500/min | ||
Getriebe | 6 Gang | |||||||
Radstand | 1395 mm | 1415 mm | 1405 mm | |||||
Rahmen | Deltabox-II-Aluminium-Brückenrahmen | Deltabox-III-Al.-Br. | Deltabox-IV-Al.-Br. | Deltabox-V-Al.-Br. | Deltabox-VI-Al.-Br. | |||
Radaufnahme vorne | Upside-Down-Gabel | 43 mm Ø Upside-Down-Gabel | ||||||
Radaufnahme hinten | Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter | Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein | ||||||
Bremsen vorn | Doppelscheibenbremse, Ø 298 mm mit 4-Kolben-Festsätteln | Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln | Doppelscheibenbremse, Ø 310 mm mit 6-Kolben-Festsätteln | Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln | ||||
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Ø 245 mm | Scheibenbremse, Ø 220 mm | Scheibenbremse, Ø 220 mm mit 1-Kolben-Schwimmsattel | |||||
Trockengewicht / Fahrbereit | 177 kg | 175 kg / 194 kg | 174 kg | 173 kg | 172 kg | 177 kg | 189 kg | 181 kg / 199 kg |
Die Yamaha YZF-R 1 – kurz R1 – ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler/Superbikes aus der R-Serie des japanischen Herstellers Yamaha Motor. Es hat sieben konfigurierbare elektronische Assistenzsysteme, die über das YRC-System abgestimmt werden. Außerdem hat die R1 einen weiterentwickelten EU-5-Motor, Premium Bridgestone Battlax RS11-Reifen, verbesserte Federelemente vorne und hinten und eine Ride-by-Wire-APSG-Drosselklappe.
Sportreifen 2022 auf Yamaha R1 im Test 6 aktuelle Reifen in 120/70 ZR17 und 190/55 ZR17 Mal eben lossprinten können viele. Doch wie sieht es aus, wenn einem schon Tausende Kilometer in den Knochen respektive im Reifen stecken und Ausdauer gefragt ist? Sechs topaktuelle Motorrad-Sportreifen 2022 müssen ihre Qualitäten beweisen.
Hier funktioniert der Generationenvertrag noch: Fünf Grufties testen zehn 125er für Jugendliche. Zwar wissen sie nicht, was cool oder hip ist, doch von Fahrspaß, guten und schlechten Motorrädern verstehen sie ein wenig. Ralf Schneider, Thomas Schmieder 12.02.2004 Gargolov
Tests & Fahrberichte zur Yamaha YZF 1000 R | technische Daten | alle Modelle | aktuelle Infos Hier informieren!
Inhalt. Yamaha YZF-R1 2015 - erster Test; Yamaha hat seinen Vorzeigesportler YZF-R1 seit der Premiere 1998 stetig weiterentwickelt, zuletzt jedoch nur noch in Trippelschritten.
Für Kohta Nozane war der Superbike-Test in Misano eine große Umstellung. Der Japaner reiste aus Katar nach Italien und musste sich von der Michelin-bereiften Yamaha M1 an die Pirelli-bereifte Yamaha R1 umgewöhnen. Insgesamt 117 Runden fuhr Nozane. Er beendete den Test auf der achten Position und fuhr eine 1:35.003er-Runde.
Nun, @aaronlang hatte den richtigen Riecher und bot mir an, die neue Yamaha R1 auf dem Nürburgring zu testen. Es gibt Dinge zu denen kann man einfach nicht Nein sagen… Anfang Juli ist es soweit und ich freue mich auf den neueste Mitspieler im Kampf der Supersportler, Knie auf dem Asphalt und kompetente Instruktoren.
Yamaha fand tatsächlich einen guten Ergonomiemix; so fühlt man sich keineswegs wie der sprichwörtliche Affe am Schleifstein. Die Handgelenke lagen trotz allem ziemlich entspannt am Lenker, der Kniewinkel war ebenso noch im grünen Bereich und auch die Gewichtsverteilung war relativ ausgewogen. Yamaha spricht von einer berechneten Verteilung von 51% vorne und 49% hinten. In Summe sitzt man auf der R7 etwas weniger sportlich als auf der radikaleren R6 Race, aber keineswegs so ...
Die unverbindliche Preisempfehlung der R1 GYTR 2023 beträgt 28.294,- €. Sie setzt sich zusammen aus 27.799,- € Fahrzeugpreis und 495,- € Nebenkosten. Durch die Kombination aus werksseitigen Modifikationen, GYTR Teilen und GYTR PRO SHOP Know How ist die R1 GYTR schneller und feiner abgestimmt als je zuvor.
Yamaha YZF-R1 Test & Fahrerimpressionen - Onboard- Sound - Action - YouTube.
Im Rahmen der Yamaha R1-Trackdays bekam ich endlich die Chance, eine Ikone der Superbikeszene zu testen. Yamaha Deutschland präsentierte neben der brandneuen R1 auch die R125, R3, R6 und R1M - also die komplette R-Reihe 2015. Eingerahmt wurde das Ganze durch einen tollen Stand der R1-Community und des R1-Clubs, dessen Vorsitzender Peter gleich mit seiner voll ausgestatteten R1M am Start war.
Der Japaner reiste aus Katar nach Italien und musste sich von der Michelin-bereiften Yamaha M1 an die Pirelli-bereifte Yamaha R1 umgewöhnen. Insgesamt 117 Runden fuhr Nozane. Er beendete den Test ...
Yamaha YZF-R1 mit 182PS im TEST auf 8 Seiten Sie erhalten die komplette PS Sport Motorrad...,Yamaha YZF-R1 mit 182PS im TEST auf 8 Seiten in Niedersachsen - Katlenburg-Lindau Kostenlos. Einfach.
Die Yamaha YZF-R1 ist ausgereift und macht zahllose Rennstreckenpiloten glücklich. Der Motor glänzt durch Leichtigkeit und Agilität, die Sitzposition überrascht positiv und das Handling ist radikal aber immer noch „massentauglich“. Die Maschine fällt optisch und auch durch den herzerwärmenden Sound sofort auf.
Das Yamaha Forum für technische Probleme, Erfahrungen, Tests und Bilder mit mehr als 1924 Beiträgen in der Motorrad Community von MOTOR-TALK. Lese jetzt die Berichte und tausche Dich intensiv ...
Testspiegel. Der Testspiegel listet Motorradtests, Tourentests, Vergleichstests und Fahrberichte sämtlicher Jahrgänge des TOURENFAHRER. Mit der Suchfunktion lassen sich die Artikel einfach nach Marke und Motorradtyp eingrenzen. «. ‹. {pageNumber} ›. ». 1924 Tests gefunden.
R1. Fast alles an der neuesten R1 kann direkt auf die Rennstrecke zurückgeführt werden, wo mit Yamahas siegreichen MotoGP®- und WorldSBK-Motorrädern die fortschrittliche Technologie entwickelt und getestet wurde, die du jetzt auf deiner R1 sehen und erleben kannst. Aus jedem Winkel betrachten. Icon Blue. Yamaha Black.
R1M. Die R1M ist das fortschrittlichste Serienmotorrad, das Yamaha jemals gebaut hat. Die R1M wurde speziell für Top-Performance auf der Rennstrecke entwickelt und bietet modernste, elektronische Steuerungstechnologien. So kann der Pilot noch härter fahren und sein wahres Potenzial ausloten. Lass die Yamaha deiner Träume Wirklichkeit werden ...