Yamaha YZF-R1/R1M. Artikel 0 Tests 0 Modelljahre 0 Videos 0 Marktangebote 0. Alles über Yamaha YZF-R1/R1M. Meist gelesen 1 MV Agusta Superveloce 800 Neue Farben für den Supersportler 2 Yamaha Niken GT im Fahrbericht Langstreckenversion des Dreirads 3 Bimota KB4 Italiener teasern zweites Kawasaki-Modell 4 Verge TS - E-Motorrad aus Finnland Neuer Name und Produktionsstart 5 Motorradfahren in ...
Die neue Yamaha YZF-R1 2020 durften wir in Aragon fahren. Die Strecke ist nix für Weicheier. Hier werden normalerweise keine Presse-Tests gemacht - denn hier fällt es schwer zu glänzen. Doch ...
Yamaha YZF-R1, RN09, 2002, hier mit Lenkerumbau. 2004–2005 RN12. Yamaha YZF-R 1, RN12, 2004. Bereits 2004 erschien die vierte R 1-Generation als Reaktion auf die im Jahr 2003 stark überarbeiteten Suzuki GSX-R 1000, die in sämtlichen Vergleichstests der Fachpresse als überlegene Siegerin hervorging. Zudem stellte Honda 2004 seine ...
Testvideo der neuen 2015er Yamaha YZF-R1 und R1M. Neue Zeitrechnung! Eine würdige Nachfolgerin der ersten R1. NastyNils fuhr die Speerspitze von Yamaha beim ...
Modell | 1998/1999 (RN 01) | 2000/2001 (RN 04) | 2002/2003 (RN 09) | 2004/2005 (RN 12) | 2006 (RN 12) | 2007 (RN 19) | 2009 (RN 22) | 2015 (RN 32) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor | Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung | Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlasssteuerung, EXUP-Auspuffsteuerung | Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Crossplane-Kurbelwelle, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlasssteuerung | |||||
Bohrung / Hub | 74,0 × 58,0 mm | 77,0 × 53,6 mm | 78,0 × 52,2 mm | 79,0 × 50,9 mm | ||||
Hubraum | 998 cm³ | |||||||
Verdichtung | 11,8 : 1 | 12,3 : 1 | 12,4 : 1 | 12,7 : 1 | 13,0 : 1 | |||
Gemischaufbereitung | Vergasertyp Vergaser, Mikuni BDSR41, Ø 41 mm | Vergasertyp Vergaser, Mikuni BDSR41/4, Ø 41 mm | Saugrohreinspritzung | |||||
Abgasaufbereitung | – | U-Kat | G-Kat | |||||
Nennleistung | 110 kW (150 PS) bei 10.000/min | 112 kW (152 PS) bei 10.500/min | 126 kW (172 PS) bei 12.500/min | 129 kW (175 PS) bei 12.500/min | 132 kW (180 PS) bei 12.500/min | 134 kW (182 PS) bei 12.500/minohne Staudruck-System | 147 kW (200 PS) bei 13.500/minohne Staudruck-System | |
max. Drehmoment | 108 Nm bei 8.500/min | 105 Nm bei 8.500/min | 107 Nm bei 10.500/min | 113 Nm bei 10.000/min | 116 Nm bei 10.000/min | 112 Nm bei 11.500/min | ||
Getriebe | 6 Gang | |||||||
Radstand | 1395 mm | 1415 mm | 1405 mm | |||||
Rahmen | Deltabox-II-Aluminium-Brückenrahmen | Deltabox-III-Al.-Br. | Deltabox-IV-Al.-Br. | Deltabox-V-Al.-Br. | Deltabox-VI-Al.-Br. | |||
Radaufnahme vorne | Upside-Down-Gabel | 43 mm Ø Upside-Down-Gabel | ||||||
Radaufnahme hinten | Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter | Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein | ||||||
Bremsen vorn | Doppelscheibenbremse, Ø 298 mm mit 4-Kolben-Festsätteln | Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln | Doppelscheibenbremse, Ø 310 mm mit 6-Kolben-Festsätteln | Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln | ||||
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Ø 245 mm | Scheibenbremse, Ø 220 mm | Scheibenbremse, Ø 220 mm mit 1-Kolben-Schwimmsattel | |||||
Trockengewicht / Fahrbereit | 177 kg | 175 kg / 194 kg | 174 kg | 173 kg | 172 kg | 177 kg | 189 kg | 181 kg / 199 kg |
RAW-Onboard Runde: 06:23 Servus Leute, ich hatte im zuge des Dunlop SportSmart TT Test´s die Möglichkeit für euch die aktuelle Yamaha YZF-R1 auf der Rennstrecke zu testen. Wie sich das Bike ...
Die Yamaha YZF-R1M erhielt für 2018 ein punktgenau platziertes Update. Klar ist sie nun die beste Yamaha R1M aller Zeiten. NastyNils kennt die R1M wie seine ...
Yamaha YZF-R1 im Test der Fachmagazine. Erschienen: April 2016; Details zum Test; 358 von 400 Punkten. Platz 3 von 4 | Getestet wurde: YZF-R1M ABS (147 kW) [Modell 2016] „Fahrwerk und Bremsen der R1 sind ausgezeichnet, auf der Rennstrecke überzeugt auch die Motorcharakteristik im höheren Drehzahlbereich. Wenn sie nur nicht so hart ans Gas ginge.“ Erschienen: Juni 2015; Details zum Test ...
Die schlanke Verkleidung mit zentralem Lufteinlass spiegelt das YZR-M1 MotoGP®-Rennmotorrad von Yamaha wider – und der aggressive LED-Doppelscheinwerfer unterstreicht seine puren R-Serien-Gene. Die hochwertige 37-mm-Upside-Down-Gabel gibt Ihnen eine präzise Rückmeldung und ein Gefühl für die Federung – es wurde viel Entwicklungsarbeit geleistet, um sicherzustellen, dass die Ergonomie ...
Die R1M hat einen radikal neuen Factory-Bike-Look, der vom Yamaha M1 MotoGP-Rennmotorrad inspiriert ist. Die aggressive neue Frontverkleidung und die neue Verkleidungsscheibe verkleinern den Frontbereich für eine verbesserte Aerodynamik. Die Verkleidung geht nahtlos über in die Seiten des Kraftstofftank und es ergibt sich eine integrierte Sitzposition und eine um mehr als 5 % verbesserte ...
In Jerez stellte Yamaha die neue YZF-R1 und die R1M für 2020 vor. Wir haben die beiden neuen bereits getestet und sind vor allem vom Fahrwerk der R1M sehr beeindruckt. Im Video erfahrt ihr auch ...
Fazit - Yamaha YZF-R1. Eieiei, das wäre doch fast durchgerutscht. Also an dieser Stelle noch einmal: Die Yamaha R1 ist ein Paradebeispiel für gelungene Modellpflege. Funktioniert viel ausgeglichener und homogener als die Vorgängerin, ohne an alten Tugenden und Prägnanz zu verlieren. Und hat so das Zeug, über die Jahre zum Klassiker zu reifen. Mit dem Prädikat »besonders wertvoll ...
Yamaha YZF-R1 2006 (RN12) (Platz 1, 17 Punkte) Motor: Die sanftere Gasannahme und das spontane Umsetzen von Gasbefehlen machen das Weniger an Leistung wett. Eine spitze Motorcharakteristik haben beide. Fahrwerk: Das alte R1-Fahrwerk ist etwas weich, dennoch lässt sich die 06er im Allgemeinen besser handeln. Besonders auf der Landstraße wird das sehr deutlich. Ergonomie: Von allen Sportlern ...
Die Yamaha YZF-R1 hat den MOTORRAD-Dauertest durchlaufen. Für die 50.000 km benötigte sie knapp 3 Jahre. Hier lest ihr, wie sich das japanische Sportbike geschlagen hat.
Konfigurieren Sie Ihre eigene Yamaha R1 auf der offiziellen Yamaha Motor Website.
Die elektronische Drosselklappensteuerung (Yamaha Chip Controlled Throttle - YCC-T) wird durch einen neuen High-Tech-Gasgriff aktiviert. Das System sorgt für eine verbesserte Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Das neue Ride-by-Wire-APSG-System (Accelerator Position Sensor Grip) arbeitet mit einer Feder, einem Schieber und einer Umlenkung und sorgt so für ein natürliches, progressives ...
Die Yamaha YZF-R1 erschien 1998 auf der Bildfläche. Kurz vor ihrem 20. Geburtstag fuhr MOTORRAD noch einmal das Urmodell und das aktuelle Modell im Vergleich. Supersportler 2017-Supersportler im Landstraßen-Vergleichstest Superbikes des Jahrgangs 2017. Eben noch duellierten sich die Superbikes BMW S 1000 RR, Kawasaki ZX-10R, Yamaha YZF-R1, Honda Fireblade, Aprilia RSV4 RR und Suzuki GSX-R ...
Technische Daten, Ersatzteile und Zubehör für YAMAHA YZF-R1 findest du in der Louis Bike-Datenbank.