Gebrauchte:
Kawasaki GPZ 750

Kawasaki GPZ 750
Kleinanzeigen
1.300 €
KM-Stand:
0
HU:
EZ:
Mai 1983
80995 Feldmoching-Hasenbergl - Feldmoching
Kawasaki GPZ 750
Kleinanzeigen
1.200 €
KM-Stand:
0
HU:
Oktober 2027
EZ:
93413 Bayern - Cham
Kawasaki GPZ 750
Kleinanzeigen
1.750 €
KM-Stand:
37.000
HU:
März 2027
EZ:
2003
37632 Niedersachsen - Eschershausen

Kawasaki GPZ 750

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypSporttourer
UVP
Baujahr1982 - 1985
HerstellerKawasaki
Abmessungen
Länge2.185 mm
Höhe1.215 mm
Gewicht241 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe780 mm
Radstand1.500 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt1.822 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.216 km/h
Motor
Motorbauart4-Zylinder Reihe, Viertakt
Zylinderzahl4
Kühlungluftgekühlt
Hubraum738 ccm
Bohrung66 mm
Hub54 mm
Kraftübertragung
Leistung87 PS
9.500 U/Min
Drehmoment66 NM
7.500 U/Min
Ganganzahl5
AntriebKette
Rahmen & Reifen
Rahmen
Reifen vorne110/90-18
Reifen hinten130/90-18
Bremsen
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe
ABS
Federung
Federung vorn
Federweg:
Federbein hinten
Federweg:
Aufhängung hinten

Kawasaki GPZ 750 - Der Klassiker unter den Sporttourern

Die Kawasaki GPZ 750 ist ein Motorrad, das in der Welt der Sporttourer eine Sonderstellung einnimmt. Mit ihrem markanten Design und ihrer beeindruckenden Leistung hat sie sich einen Namen gemacht. In diesem Artikel wird die GPZ 750 mit anderen Modellen ihrer Zeit verglichen, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die GPZ 750 besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Im Vergleich zu anderen Sporttourern wie der Honda VFR 750 oder der Suzuki GSX-R 750 bietet die GPZ eine etwas aufrechtere Sitzposition, die für längere Fahrten angenehmer ist. Während die Honda eher auf aggressive Linien setzt, überzeugt die Kawasaki mit einem harmonischen Gesamtbild. Die Verkleidung ist gut durchdacht und schützt den Fahrer auch bei höheren Geschwindigkeiten vor Wind und Wetter.

Motor und Leistung

Ein echtes Highlight ist der Motor der Kawasaki GPZ 750. Mit starker Leistung und einem Drehmoment, das sportliches Fahren ermöglicht, ist sie im Vergleich zu Konkurrenten wie der Yamaha FZ750 oder der BMW K75 sehr konkurrenzfähig. Die GPZ bietet eine sehr gute Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, das auf kurvigen Straßen Spaß macht. Im Vergleich zur Honda VFR 750, die eine etwas sanftere Leistungsentfaltung hat, ist die GPZ sportlicher und direkter.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der GPZ 750 ist ein weiterer Pluspunkt. Sie bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Im Vergleich zur Suzuki GSX-R 750, die für ihre extreme Kurvenlage bekannt ist, zeigt die GPZ eine ausgewogene Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Stabilität. Während die GSX-R etwas härter abgestimmt ist, ist die GPZ 750 für längere Fahrten angenehmer.

Technische Ausstattung

Bei der technischen Ausstattung kann die Kawasaki GPZ 750 mit vielen modernen Features aufwarten. Im Vergleich zu älteren Modellen bietet sie ein verbessertes Bremssystem und eine zuverlässigere Elektronik. Die Honda VFR 750 liegt zwar auf ähnlichem Niveau, in einigen Punkten wie der Wartungsfreundlichkeit hat die GPZ aber Vorteile. Die gute Zugänglichkeit der Komponenten macht die GPZ zu einer guten Wahl für Hobbyschrauber.

Fazit

Die Kawasaki GPZ 750 ist ein hervorragendes Beispiel für einen Sporttourer, der sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Sie bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Komfort und Handling. Im Vergleich zu anderen Modellen wie der Honda VFR 750 oder der Suzuki GSX-R 750 hat die GPZ vor allem in Sachen Ergonomie und Alltagstauglichkeit ihre eigenen Stärken. Zielgruppe sind sowohl erfahrene Motorradfahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen, als auch Einsteiger, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙