Gebrauchte:
Suzuki GS 400 L

Suzuki GS 400 L

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypCruiser
UVP
Baujahr1978 - 1980
HerstellerSuzuki
Abmessungen
Länge2.080 mm
Höhe1.100 mm
Gewicht202 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe780 mm
Radstand1.380 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt14 l
Verbrauch2,95 l
Reichweite475 km
Höchstgeschw.165 km/h
Motor
MotorbauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Zylinderzahl2
Kühlungluftgekühlt
Hubraum398 ccm
Bohrung65 mm
Hub50 mm
Kraftübertragung
Leistung37 PS
8.500 U/Min
Drehmoment31,4 NM
7.500 U/Min
Ganganzahl6
AntriebKette
Rahmen & Reifen
RahmenDoppelschleifen-Rohrrahmen
Stahl
Reifen vorne 3,00 x 18
Reifen hinten 3,50 x 18
Bremsen
Bremsen vorneEinzelscheibe
250 mm
Bremsen hintenTrommelbremse
180
ABS
Federung
Federung vornTeleskopgabel mit 33 mm
Federweg: 140 mm
Federbein hintenStereo-Federbein
Federweg: 80 mm
Aufhängung hinten

Suzuki GS 400 L - Der Allrounder für Einsteiger und Genießer

Die Suzuki GS 400 L ist ein Motorrad, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer begeistert. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Technik bietet sie eine hervorragende Basis für unvergessliche Fahrmomente. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen der GS 400 L im Vergleich zu anderen Modellen, um einen umfassenden Überblick über dieses bemerkenswerte Motorrad zu geben.

Design und Ergonomie

Die GS 400 L besticht durch ihr zeitloses Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich zu anderen Motorrädern ihrer Klasse, wie der Kawasaki Z400 oder der Yamaha XSR400, bietet die GS 400 L eine etwas aufrechtere Sitzposition, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Der Zweizylindermotor der GS 400 L liefert eine ausgewogene Leistung, die ideal für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten ist. Im Vergleich zur Kawasaki Z400 hat die GS 400 L zwar weniger Leistung, überzeugt aber durch eine hervorragende Kraftstoffeffizienz und ein sanftes Ansprechverhalten. Die Yamaha XSR400 bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten, das erfahrene Fahrer ansprechen kann, für Anfänger aber weniger geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer Pluspunkt der GS 400 L ist ihr Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet vor allem in Kurven ein stabiles Fahrgefühl. Im Vergleich zur sportlicher abgestimmten Kawasaki Z400 ist die GS 400 L eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Die Yamaha XSR400 hingegen hat ein agileres Handling, was sie für sportliches Fahren prädestiniert, für entspannte Touren aber weniger geeignet macht.

Wartung und Zuverlässigkeit

Ein weiterer Aspekt, der die GS 400 L auszeichnet, ist ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Im Vergleich zu anderen Modellen wie der Kawasaki Z400, die mitunter aufwendigere Wartungsarbeiten erfordern, ist die GS 400 L für ihre Robustheit bekannt. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger, die sich nicht mit häufigen Werkstattbesuchen belasten wollen.

Fazit

Die Suzuki GS 400 L ist ein hervorragendes Motorrad für Einsteiger und Liebhaber klassischer Maschinen. Mit ihrem ansprechenden Design, der soliden Technik und dem komfortablen Fahrverhalten bietet sie alles, was man für entspannte Touren und den Alltag braucht. Im Vergleich zu anderen Modellen wie der Kawasaki Z400 und der Yamaha XSR400 zeigt die GS 400 L ihre Stärken in Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Die Zielgruppe umfasst sowohl Einsteiger, die ein sicheres und komfortables Motorrad suchen, als auch erfahrene Fahrer, die die Retro-Ästhetik und den Charme klassischer Motorräder schätzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙