Kawasaki 500 H1 Mach III

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypNaked
UVP
Baujahr1968 - 1976
HerstellerKawasaki
Abmessungen
Länge2.095 mm
Höhe1.080 mm
Gewicht210 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe780 mm
Radstand1.400 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt15 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.201 km/h
Motor
Motorbauart3-Zylinder Reihe, Zweitakt
Zylinderzahl3
Kühlungluftgekühlt
Hubraum498 ccm
Bohrung60 mm
Hub58,8 mm
Kraftübertragung
Leistung60 PS
7.500 U/Min
Drehmoment57 NM
7.000 U/Min
Ganganzahl5
AntriebKette
Rahmen & Reifen
Rahmen
Reifen vorne3.25-19
Reifen hinten4.00-18
Bremsen
Bremsen vorneTrommelbremse
Bremsen hintenTrommelbremse
ABS
Federung
Federung vorn
Federweg:
Federbein hinten
Federweg:
Aufhängung hinten

Kawasaki 500 H1 Mach III - Die Legende unter den Motorrädern

Die Kawasaki 500 H1 Mach III ist ein echter Klassiker unter den Motorrädern und hat sich einen festen Platz in den Herzen der Motorradliebhaber erobert. Mit ihrem markanten Design und ihrer beeindruckenden Leistung zieht sie nicht nur die Blicke auf sich, sondern bietet auch ein unvergleichliches Fahrgefühl. Dieser Artikel nimmt die 500 H1 Mach III genauer unter die Lupe, zeigt ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Modellen auf und beleuchtet die Faszination, die von diesem Motorrad ausgeht.

Die Kawasaki 500 H1 Mach III im Überblick

Die Kawasaki 500 H1 Mach III wurde Anfang der 1970er Jahre vorgestellt und gilt als eines der ersten Supersportmotorräder ihrer Zeit. Mit ihrem kraftvollen Zweizylindermotor und einer für damalige Verhältnisse beeindruckenden Leistung setzte sie neue Maßstäbe in der Motorradwelt. Die Kombination aus Leistung, Design und Technik machte die Mach III zu einem begehrten Modell unter Motorradfans.

Leistung und Handling

Im Vergleich zu anderen Motorrädern ihrer Zeit, wie der Honda CB750 oder der Yamaha RD350, bietet die Kawasaki 500 H1 Mach III eine ganz eigene Charakteristik. Während die Honda für ihre Zuverlässigkeit und ihr sanftes Fahrverhalten bekannt ist, punktet die Mach III mit einer aggressiven Beschleunigung und einem sportlichen Fahrstil. Die Yamaha RD350 hingegen bietet ein ähnlich sportliches Fahrerlebnis, hat aber nicht die Leistung der H1 Mach III.

Design und Ergonomie

Das Design der Kawasaki 500 H1 Mach III ist ein weiteres Highlight. Mit ihren scharfen Linien und ihrer markanten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich zur Honda CB750, die eher klassisch und elegant wirkt, hat die Mach III einen sportlicheren und aggressiveren Look. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was allerdings bedeutet, dass sie auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann als die CB750, die für ihren Komfort bekannt ist.

Technische Daten

Die technische Ausstattung der Kawasaki 500 H1 Mach III ist für ihre Zeit bemerkenswert. Mit einem 500 ccm Zweizylindermotor und einer Leistung von über 60 PS bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung. Im Vergleich zur Yamaha RD350, die einen ähnlichen Hubraum hat, bietet die H1 Mach III mehr Leistung und ein aggressiveres Fahrverhalten. Die Honda CB750 hingegen hat einen größeren Hubraum und bietet mehr Drehmoment, was sie zu einem besseren Motorrad für längere Touren macht.

Stärken und Schwächen der Kawasaki 500 H1 Mach III

Die Stärken der Kawasaki 500 H1 Mach III liegen eindeutig in ihrer Leistung und ihrem sportlichen Charakter. Sie ist ideal für Fahrer, die ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Ihre Schwächen liegen in der Ergonomie und im Langstreckenkomfort, was sie für Tourenfahrer weniger geeignet macht.

Fazit

Die Kawasaki 500 H1 Mach III ist ein beeindruckendes Motorrad, das einen besonderen Platz in der Motorradgeschichte einnimmt. Mit ihrer starken Leistung und dem sportlichen Design ist sie der Traum vieler Motorradfans. Zielgruppe sind vor allem leidenschaftliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Besondere suchen und sich für klassische Motorräder begeistern. Ob als Sammlerstück oder für gelegentliche Ausfahrten, die H1 Mach III bietet ein einzigartiges Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙