Kawasaki Z 125

Technische Daten:

Anzeige
Verkaufszahlen (Deutschland)
Gesamt: 7.339 Mid: 35041
Allgemein
TypNaked
UVP4.995 €
Baujahr2019 ~ heute
HerstellerKawasaki
Abmessungen
Länge1.935 mm
Höhe1.015 mm
Gewicht146 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe815 mm
Radstand1.330 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt11 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.110 km/h
Motor
MotorbauartDOHC Viertakt-Einzylinder
Zylinderzahl1
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
Hubraum125 ccm
Bohrung58 mm
Hub47,2 mm
Kraftübertragung
Leistung15 PS
10.000 U/Min
Drehmoment11,7 NM
7.700 U/Min
Ganganzahl6
AntriebKette
Rahmen & Reifen
RahmenDiamant-Rahmen
Stahl
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten130/70-17M/C 62S
Bremsen
Bremsen vorne Einzel-Petal-Bremsscheibe
290 mm
Bremsen hinten Einzel-Petal-Bremsscheibe
220
ABSZwei-Kreis-ABS
Federung
Federung vorn37-mm-Teleskopgabel
Federweg: 110 mm
Federbein hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer
Federweg: 120 mm
Aufhängung hinten

Kawasaki Z 125 - Kompakter Fahrspaß für Einsteiger

Die Kawasaki Z 125 ist ein Motorrad, das vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert wurde. Mit ihrem agilen Handling und dem sportlichen Design zieht sie die Blicke auf sich. In diesem Artikel wird die Z 125 mit anderen Modellen ihrer Klasse verglichen, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Z 125 besticht durch ihr kompaktes und modernes Design. Im Vergleich zu anderen Einsteigermodellen wie der Honda CB125R oder der Yamaha MT-125 wirkt die Z 125 sportlicher. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Motor und Leistung

Der 125-cm³-Motor der Kawasaki Z 125 liefert eine solide Leistung, die für Stadtfahrten und kurze Ausflüge mehr als ausreicht. Gegenüber der etwas leistungsstärkeren Honda CB125R hat die Z 125 den Vorteil des geringeren Gewichts, was das Handling erleichtert. Die Yamaha MT-125 punktet dagegen mit einem etwas sportlicheren Fahrverhalten, während die Z 125 eher auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Z 125 ist ein weiterer Pluspunkt. Im Stadtverkehr lässt sie sich leicht und präzise manövrieren. Im Vergleich zur Honda CB125R, die etwas stabiler auf der Straße liegt, bietet die Z 125 mehr Handlichkeit. Obwohl die Yamaha MT-125 sportlicher abgestimmt ist, überzeugt die Z 125 durch ihre Alltagstauglichkeit und das angenehme Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 125 alles, was ein Einsteigermotorrad braucht. Sie verfügt über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und eine starke Bremsanlage. Im Vergleich zur Honda CB125R, die über ein etwas umfangreicheres Paket an technischen Features verfügt, ist die Z 125 jedoch einfacher gehalten. Die Yamaha MT-125 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, hat aber im Vergleich zur Z 125 einige Schwächen in der Verarbeitung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Kawasaki Z 125 ist im Vergleich zur Konkurrenz sehr attraktiv. Während die Honda CB125R und die Yamaha MT-125 in der Regel etwas teurer sind, bietet die Z 125 ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger. Wer ein zuverlässiges und günstiges Motorrad sucht, ist mit der Z 125 gut beraten.

Fazit

Die Kawasaki Z 125 ist ein hervorragendes Einsteigermotorrad, das durch ansprechendes Design, agiles Handling und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Im Vergleich zu anderen Modellen wie der Honda CB125R oder der Yamaha MT-125 bietet sie eine ausgewogene Mischung aus Alltagstauglichkeit und Fahrspaß. Zielgruppe sind vor allem junge Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für die Stadt suchen, sowie Einsteiger, die in die Welt des Motorradfahrens einsteigen wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙