Kawasaki W 800 Cafe

Technische Daten:

Anzeige
Verkaufszahlen (Deutschland)
Gesamt: 3.270 Mid: 35104
Allgemein
TypRetro
UVP10.595 €
Baujahr2020 ~ heute
HerstellerKawasaki
Abmessungen
Länge2.135 mm
Höhe1.135 mm
Gewicht217 kg
zul. Gesamtgewicht400 kg
Sitzhöhe790 mm
Radstand1.465 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 1006,1 s
60 auf 1006,6 s
Tankinhalt15 l
Verbrauch4,4 l
Reichweite341 km
Höchstgeschw.170 km/h
Motor
Motorbauart4-Takt-Reihen-Zweizylinder
Zylinderzahl2
KühlungLuftgekühlt
Hubraum773 ccm
Bohrung77 mm
Hub83 mm
Kraftübertragung
Leistung48 PS
6.000 U/Min
Drehmoment63 NM
4.800 U/Min
Ganganzahl5
AntriebO-Ring Kette
Rahmen & Reifen
RahmenDoppelschleifen
Stahl
Reifen vorne100/90-18M/C 56H
Reifen hinten130/80-18M/C 66H
Bremsen
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben
320 mm
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben
270
ABSKIBS
Federung
Federung vorn41-mm-Teleskopgabel
Federweg: 130 mm
Federbein hintenZwei Federbeine, Federbasis einstellbar
Federweg: 107 mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Kawasaki W 800 Cafe - Ein Meisterwerk der Motorradkunst

Die Kawasaki W 800 Cafe ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Statement. Mit ihrem klassischen Design und der modernen Technik spricht sie sowohl Retro-Fans als auch Motorradliebhaber an, die Wert auf Stil und Leistung legen. Dieser Artikel vergleicht die W 800 Cafe mit den anderen Modellen der W-Baureihe, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ästhetik

Die W 800 Cafe besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cafe Racer der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem schlanken Tank, der tiefen Sitzposition und der markanten Linienführung zieht sie alle Blicke auf sich. Im Vergleich zur W 800 Street, die sich ebenfalls durch ein ansprechendes Design auszeichnet, wirkt die Cafe-Version sportlicher. Die W 800 Street verfügt zwar über einen ähnlichen Rahmen, hat aber nicht den charakteristischen Cafe-Racer-Look, der die W 800 Cafe auszeichnet.

Motor und Leistung

Der 773 cm³-Parallel-Twin-Motor der W 800 Cafe liefert eine geschmeidige und kraftvolle Leistung. Gegenüber der W 800 Street bietet die Café-Version eine etwas sportlichere Abstimmung, die sich in der Beschleunigung und im Fahrverhalten bemerkbar macht. Während die W 800 Street eher auf entspanntes Cruisen ausgelegt ist, spricht die W 800 Cafe sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne dynamisch unterwegs sind. Allerdings könnte die W 800 Cafe manchen Fahrern etwas weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bieten, das bei der Street-Version stärker ausgeprägt ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der W 800 Cafe ist agil und präzise. Die sportliche Sitzposition und der schmale Lenker sorgen für ein direktes Fahrgefühl, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Im Vergleich zur W 800 Street, die eine aufrechtere Sitzposition bietet, eignet sich die W 800 Cafe für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich und dynamisch mögen. Allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Strecken etwas unbequem sein, was bei der Street-Version besser gelöst ist.

Ausstattung und Technik

Die W 800 Cafe ist mit modernen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören unter anderem ein ABS-System und eine attraktive Beleuchtung. Im Vergleich zur W 800 Street bietet die Cafe-Version jedoch weniger Komfortmerkmale, da der sportliche Aspekt stärker im Vordergrund steht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legen, könnte die W 800 Street die bessere Wahl sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die W 800 Cafe ein gutes Paket für Retro-Liebhaber. Sie ist zwar etwas teurer als die W 800 Street, aber das einzigartige Design und die sportliche Ausrichtung rechtfertigen den höheren Preis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einem Hauch von Sportlichkeit suchen, ist die W 800 Cafe eine lohnende Investition.

Fazit

Die Kawasaki W 800 Cafe ist ein hervorragendes Motorrad für alle, die das klassische Cafe-Racer-Design schätzen und gleichzeitig nicht auf moderne Technik verzichten möchten. Sie bietet ein sportlicheres Fahrverhalten als die W 800 Street und spricht damit eine Zielgruppe an, die gerne dynamisch fährt. Ideal für Retro-Liebhaber und Fahrer, die das Besondere suchen. Wer jedoch Wert auf Komfort und eine entspannte Sitzposition legt, könnte mit der W 800 Street besser bedient sein.

Zielgruppe der Kawasaki W 800 Cafe sind vor allem Motorradfahrerinnen und -fahrer, die nostalgisches Design schätzen und gleichzeitig sportlich unterwegs sein wollen. Sie richtet sich an junge Fahrerinnen und Fahrer ebenso wie an erfahrene Biker, die ein stilvolles und leistungsstarkes Motorrad suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙