Suzuki GS 400

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypNaked
UVP
Baujahr1976 - 1983
HerstellerSuzuki
Abmessungen
Länge2.090 mm
Höhe
Gewicht185 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe
Radstand1.385 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt14 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.144 km/h
Motor
Motorbauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Zylinderzahl2
Kühlungluftgekühlt
Hubraum398 ccm
Bohrung65 mm
Hub60 mm
Kraftübertragung
Leistung27 PS
7.400 U/Min
Drehmoment27 NM
6.600 U/Min
Ganganzahl6
AntriebKette
Rahmen & Reifen
Rahmen
Reifen vorne3.00-18
Reifen hinten3.50-18
Bremsen
Bremsen vorneEinzelscheibe
270 mm
Bremsen hintenTrommelbremse
160
ABS
Federung
Federung vorn
Federweg:
Federbein hinten
Federweg:
Aufhängung hinten

Suzuki GS 400 - Ein zeitloser Klassiker

Die Suzuki GS 400 ist ein Motorrad, das in der Welt der Zweiräder eine Sonderstellung einnimmt. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Technik spricht sie sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer an. In diesem Artikel wird die GS 400 mit anderen Modellen verglichen, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GS 400 besticht durch ihr schlichtes, aber ansprechendes Design. Die Linienführung ist zeitlos und erinnert an die goldene Ära der Motorräder. Im Vergleich zu anderen Naked Bikes bietet die GS 400 eine angenehme Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten für Komfort sorgt. Im Vergleich zu neueren Modellen, die oft sportlicher und aggressiver gestaltet sind, punktet die GS 400 mit ihrem klassischen Charme.

Motor und Leistung

Der Motor der GS 400 ist ein luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder, der für eine solide Leistung sorgt. Verglichen mit anderen Motorrädern dieser Klasse, wie zum Beispiel der Honda CB 400, bietet die GS 400 eine vergleichbare Leistung, aber einen etwas anderen Charakter. Während die Honda für ihre Drehfreudigkeit bekannt ist, überzeugt die Suzuki durch harmonisches Ansprechverhalten und guten Durchzug im mittleren Drehzahlbereich.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der GS 400 ist ein weiteres Highlight. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Im Vergleich zu sportlicheren Modellen wie der Yamaha YZF-R3 ist die GS 400 jedoch weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Dafür bietet sie ein ausgewogenes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt.

Wartung und Zuverlässigkeit

Ein großer Vorteil der Suzuki GS 400 ist ihre Zuverlässigkeit. Die Technik ist robust und im Vergleich zu neueren Modellen weniger wartungsintensiv. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen. Im Vergleich zu anderen Klassikern wie der Kawasaki Z400 schneidet die GS 400 in Sachen Wartungsfreundlichkeit sehr gut ab.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für die Suzuki GS 400 sind im Vergleich zu anderen Motorrädern dieser Klasse recht attraktiv. Während neuere Modelle oft hohe Preise verlangen, ist die GS 400 oft zu einem fairen Preis zu haben. Das macht sie zu einer interessanten Option für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Suzuki GS 400 ein hervorragendes Motorrad für Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder ist. Mit ihrem zeitlosen Design, der soliden Technik und dem angenehmen Fahrverhalten bietet sie alles, was man für den Einstieg in die Motorradwelt braucht. Die Zielgruppe umfasst sowohl junge Fahrer, die ihr erstes Motorrad suchen, als auch erfahrene Biker, die ein zuverlässiges Zweirad mit Charme schätzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙