Yamaha SR 500

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypRetro
UVP
Baujahr1978 - 1999
HerstellerSR 500 =>
sr500.nevos.de
Abmessungen
Länge2.155 mm
Höhe1.140 mm
Gewicht179 kg
zul. Gesamtgewicht390 kg
Sitzhöhe805 mm
Radstand1.400 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 10010,3 s
60 auf 10010,7 s
Tankinhalt14 l
Verbrauch5,1 l
Reichweite275 km
Höchstgeschw.145 km/h
Motor
MotorbauartEinzylinder
Zylinderzahl1
KühlungLuft
Hubraum499 ccm
Bohrung
Hub
Kraftübertragung
Leistung34 PS
6.600 U/Min
Drehmoment39,2 NM
5.500 U/Min
Ganganzahl5
AntriebKette
Rahmen & Reifen
Rahmen
Geschlossener Rohrrahmen
Reifen vorne
Reifen hinten
Bremsen
Bremsen vorneEinzelscheibe
289 mm
Bremsen hintenTrommel
150
ABS
Federung
Federung vornTeleskopgabel
Federweg: 80 mm
Federbein hinten
Federweg: 110 mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge

Yamaha SR 500 - Das zeitlose Kultmotorrad

Die Yamaha SR 500 ist mehr als nur ein Motorrad, sie ist ein Stück Geschichte auf zwei Rädern. Mit ihrem klassischen Design und dem charakteristischen Einzylindermotor hat sie sich einen festen Platz in den Herzen vieler Motorradliebhaber erobert. In diesem Artikel wird die Yamaha SR 500 genauer unter die Lupe genommen und mit anderen Modellen verglichen, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Verarbeitungsqualität

Die Yamaha SR 500 besticht durch ihr schlichtes, aber elegantes Design. Der klassische Look mit dem runden Scheinwerfer und dem minimalistischen Tank zieht die Blicke auf sich. Im Vergleich zu anderen Motorrädern dieser Klasse wie der Honda CB 500 oder der Kawasaki W650 hat die SR 500 einen unverwechselbaren Retro-Charme. Die Honda und die Kawasaki haben zwar auch ein schönes Design, aber ihnen fehlt oft die Authentizität, die die Yamaha ausstrahlt.

Motor und Leistung

Der Einzylindermotor der Yamaha SR 500 sorgt für ein einzigartiges Fahrgefühl. Mit einem Hubraum von 499 ccm bietet sie genügend Leistung für entspannte Fahrten auf der Landstraße und in der Stadt. Im Vergleich zu den Zweizylindern der Konkurrenz, wie der Honda CB 500, hat die SR 500 einen anderen Charakter. Während die Honda mehr Leistung und eine sanftere Beschleunigung bietet, punktet die Yamaha mit ihrem markanten Sound und dem direkten Ansprechverhalten. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist das Fahrgefühl der SR 500 unübertroffen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Yamaha SR 500 ist sportlich und agil. Die leichte Bauweise und die gut abgestimmte Federung sorgen sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich zur etwas schwerfälliger wirkenden Kawasaki W650 ist die SR 500 wendiger. Allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas eingeschränkt sein, da die Sitzposition eher sportlich ist. Hier haben die Konkurrenten oft die Nase vorn, wenn es um Langstreckenkomfort geht.

Technik und Ausstattung

Die Yamaha SR 500 ist bewusst einfach gehalten. Sie verzichtet auf moderne Elektronik und Assistenzsysteme, was sie für Puristen attraktiv macht. Im Vergleich zu neueren Modellen, die mit ABS und anderen Technologien ausgestattet sind, bietet die SR 500 ein „reines“ Fahrgefühl. Das mag für manche Fahrer ein Nachteil sein, während andere die Einfachheit und die Möglichkeit, das Motorrad selbst zu warten, schätzen. Die Honda CB 500 bietet beispielsweise mehr Sicherheit durch moderne Technik, während bei der SR 500 der Fahrspaß im Vordergrund steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha SR 500 sehr attraktiv. Sie ist oft günstiger als ihre Konkurrenten und bietet dennoch ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Honda CB 500 und die Kawasaki W650 sind zwar leistungsstärker, aber auch teurer in der Anschaffung. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die SR 500 die ideale Wahl, wenn es um den Einstieg in die Motorradwelt geht oder wenn sie ein klassisches Modell fahren wollen, das nicht die Bank sprengt.

Fazit

Die Yamaha SR 500 ist ein zeitloses Kultmotorrad, das durch sein klassisches Design, den charakteristischen Motor und das puristische Fahrgefühl besticht. Sie spricht Motorradfahrer an, die Wert auf Tradition und ein unverfälschtes Fahrerlebnis legen. Während sie in einigen Bereichen wie Komfort und Technik hinter der Konkurrenz zurückbleibt, macht sie dies durch ihren einzigartigen Charakter und Fahrspaß wieder wett. Zielgruppe sind vor allem Retro-Liebhaber, Einsteiger und alle, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙