Yamaha TZR 125

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypSport
UVP
Baujahr1986 - 2006
HerstellerYamaha
Abmessungen
Länge
Höhe
Gewicht136 kg
zul. Gesamtgewicht
Sitzhöhe
Radstand1.370 mm
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 1007,9 s
60 auf 100
Tankinhalt15 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.160 km/h
Motor
Motorbauart1-Zylinder, Zweitakt
Zylinderzahl1
Kühlungflüssig
Hubraum124 ccm
Bohrung56 mm
Hub50 mm
Kraftübertragung
Leistung27 PS
11.000 U/Min
Drehmoment17 NM
10.500 U/Min
Ganganzahl6
AntriebKette
Rahmen & Reifen
RahmenDeltabox-Rahmen
Aluminium
Reifen vorne110/70- 17
Reifen hinten140/70-H 17
Bremsen
Bremsen vorneScheibe gelocht, schwimmend, 320 mm, 4 Kolben
320 mm
Bremsen hintenScheibe gelocht, 230 mm, Doppelkolben
230
ABS
Federung
Federung vornTelegabel, Up Side Down
Federweg: 130 mm
Federbein hinten
Federweg: 110 mm
Aufhängung hintenCantileverschwinge Alu

Yamaha TZR 125 - Das sportliche Leichtgewicht unter den Motorrädern

Die Yamaha TZR 125 ist ein echtes Highlight in der Welt der 125er Motorräder. Sie verbindet sportliches Design mit hervorragender Leistung und ist damit sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eine attraktive Wahl. Dieser Artikel vergleicht die TZR 125 mit anderen Modellen, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Yamaha TZR 125 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich zu anderen 125er-Motorrädern wie der Aprilia RS 125 oder der Honda CBR125R bietet die TZR ein etwas aggressiveres Styling, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Touren geeignet macht.

Motor und Leistung

Der 125er Einzylindermotor der Yamaha TZR 125 liefert eine beeindruckende Leistung, die sie von anderen Modellen in dieser Klasse abhebt. Während die Aprilia RS 125 oft für ihre hohe Drehzahl und Leistung bekannt ist, bietet die TZR eine ausgewogene Leistungsentfaltung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für die Landstraße ideal ist. Die Beschleunigung der TZR ist spritzig und macht auf jeder Strecke Spaß.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha TZR 125 ist ein weiterer Pluspunkt. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was vor allem Fahranfängern zugute kommt. Im Vergleich zur Honda CBR125R, die etwas schwerer und weniger wendig ist, bietet die TZR ein agileres Fahrverhalten. Auch in Kurven zeigt sie sich stabil und berechenbar, was das Vertrauen in die Maschine stärkt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung kann die Yamaha TZR 125 mit einigen modernen Features aufwarten. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Im Vergleich zur Aprilia RS 125, die oft als technisches Wunderwerk bezeichnet wird, bietet die TZR eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Die Bremsen sind zuverlässig und bieten eine gute Verzögerung, was für Sicherheit sorgt.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer Vorteil der Yamaha TZR 125 ist ihre Kraftstoffeffizienz. Sie ist sparsam im Verbrauch und damit eine kostengünstige Option für den Alltagsverkehr. Im Vergleich zu anderen 125er-Motorrädern schneidet sie sehr gut ab. Die Wartung ist unkompliziert und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen hoch, was die TZR zu einer praktischen Wahl für alle Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha TZR 125 eine hervorragende Wahl für alle ist, die ein sportliches, wendiges und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet ausgewogene Leistung, agiles Fahrverhalten und eine ansprechende Optik. Die Zielgruppe reicht von Fahranfängern bis zu erfahrenen Fahrern, die ein leichtes und handliches Motorrad für den Alltag suchen. Ob in der Stadt oder auf der Landstraße, die TZR 125 überzeugt auf ganzer Linie.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙