Yamaha XJ 550

Technische Daten:

Anzeige
Allgemein
TypNaked
UVP
Baujahr1981 - 1984
HerstellerYamaha
Abmessungen
Länge2.150 mm
Höhe
Gewicht202 kg
zul. Gesamtgewicht390 kg
Sitzhöhe
Radstand
Fahrleistungen & Reichweite
0 auf 100
60 auf 100
Tankinhalt16 l
Verbrauch
Reichweite
Höchstgeschw.182 km/h
Motor
Motorbauart4-Zylinder-4-Taktmotor, Reihe
Zylinderzahl4
Kühlungluftgekühlt
Hubraum528 ccm
Bohrung57 mm
Hub51,8 mm
Kraftübertragung
Leistung50 PS
9.000 U/Min
Drehmoment42 NM
7.500 U/Min
Ganganzahl6
AntriebKette
Rahmen & Reifen
Rahmen
Reifen vorne3.00-19
Reifen hinten110/90-18
Bremsen
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenTrommelbremse
ABS
Federung
Federung vorn
Federweg:
Federbein hinten
Federweg:
Aufhängung hinten

Yamaha XJ 550 - Ein Klassiker unter den Motorrädern

Die Yamaha XJ 550 ist ein Motorrad, das in der Welt der Zweiräder eine Sonderstellung einnimmt. Mit ihrem markanten Design und ihrer soliden Technik hat sie sich einen Namen gemacht. In diesem Artikel wird die XJ 550 mit anderen Modellen ihrer Zeit verglichen, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XJ 550 besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design. Im Vergleich zu anderen Motorrädern ihrer Klasse, wie der Honda CB 550 oder der Suzuki GS 550, bietet sie eine etwas aufrechtere Sitzposition, die für längere Strecken angenehm ist. Die schmale Silhouette und der niedrige Schwerpunkt sorgen für ein agiles Handling, während die breite Sitzbank sowohl Fahrer als auch Sozius ausreichend Komfort bietet.

Motor und Leistung

Der Motor der XJ 550 ist ein luftgekühlter Zweizylinder, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Im Vergleich zu Vierzylindermodellen wie der Kawasaki Z550 hat die XJ 550 zwar weniger Leistung, punktet aber mit einem harmonischen Drehmomentverlauf. Dadurch eignet er sich besonders für Einsteiger und Fahrer, die eine sanfte Fahrweise bevorzugen. Vierzylindermodelle bieten zwar mehr Leistung, können aber im Stadtverkehr oft etwas schwerfälliger wirken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha XJ 550 ist ein weiteres Highlight. Im Vergleich zu anderen Motorrädern wie der BMW K75, die für ihre Stabilität bekannt sind, bietet die XJ 550 ein sportlicheres und agileres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und ermöglicht sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch im Stadtverkehr ein sicheres Fahrvergnügen. Allerdings könnte die Federung für schwerere Fahrerinnen und Fahrer etwas zu weich sein, was in manchen Situationen zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Yamaha XJ 550 alles, was man für den Alltag braucht. Im Vergleich zu neueren Modellen, die oft mit umfangreicher Elektronik ausgestattet sind, kommt die XJ 550 mit einfacherer Technik aus. Das hat den Vorteil, dass die Wartung unkompliziert ist. Allerdings fehlen moderne Annehmlichkeiten wie ABS oder elektronische Fahrhilfen, die heute Standard sind. Für puristische Fahrerinnen und Fahrer ist das oft ein Pluspunkt.

Markt und Verfügbarkeit

Die Yamaha XJ 550 ist auf dem Gebrauchtmarkt relativ gut verfügbar. Im Vergleich zu anderen Klassikern wie der Honda CB 750 ist er oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank der Beliebtheit des Modells ist auch die Ersatzteilversorgung gesichert, was für viele Käuferinnen und Käufer ein wichtiger Faktor ist.

Fazit

Die Yamaha XJ 550 ist ein zeitloses Motorrad, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist. Mit ihrem klassischen Design, dem zuverlässigen Motor und dem agilen Fahrverhalten bietet sie ein hervorragendes Fahrerlebnis. Zielgruppe sind vor allem Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf ein authentisches Fahrgefühl legen, sowie Einsteiger, die ein wendiges und zuverlässiges Motorrad suchen. Die XJ 550 ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Stück Geschichte auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙