Aprilia

Aprilia
RS 457

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 457 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia RS 457 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Aprilia RS 457 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang auf der Straße und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für dynamisches Fahren macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als vielseitiges Adventure-Bike. Mit der aufrechten Sitzposition und dem komfortablen Fahrwerk ist sie perfekt für lange Touren und auch für unbefestigte Wege geeignet. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die RS 457 auf sportliche Ambitionen ausgelegt ist, zielt die F 750 GS auf Komfort und Vielseitigkeit ab.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 457 die Nase vorn. Sein kraftvoller Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein hohes Maß an Kontrolle und Fahrspaß. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Nicht ganz so sportlich, dafür aber mit hervorragender Stabilität und einem angenehmen Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenen Straßen. Hier zeigt sich, dass die F 750 GS für den Alltag und lange Touren konzipiert ist, während die RS 457 für den sportlichen Einsatz optimiert wurde.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Aprilia RS 457 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System für zusätzliche Sicherheit. Die Instrumentierung ist digital und bietet alle notwendigen Informationen auf einen Blick. Zum anderen überzeugt die BMW F 750 GS mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ein adaptives ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren in unterschiedlichen Situationen erleichtern. Auch die Konnektivitätsoptionen sind bei der BMW überlegen, was sie besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Aprilia RS 457 positioniert sich im mittleren Preissegment und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen. Die BMW F 750 GS ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, das Motorrad individuell zu gestalten. Hier müssen Käuferinnen und Käufer abwägen, ob sie bereit sind, für die zusätzliche Vielseitigkeit und die technischen Features der BMW mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia RS 457 und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Aprilia RS 457 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die BMW F 750 GS ist dagegen die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Mit seinem hohen Komfort und der modernen Technik ist er für viele Fahrer die erste Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis gewünscht wird - sportlich-dynamisch oder komfortabel und vielseitig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙