Aprilia
RS 457
BMW
G 310 R
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 457 vs. BMW G 310 R: Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Heute treten die Aprilia RS 457 und die BMW G 310 R gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Aprilia RS 457 besticht durch ihre sportliche und aggressive Optik, die den Charakter eines echten Sportmotorrads unterstreicht. Mit scharfen Linien und einem dynamischen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Etwas zurückhaltender, aber nicht weniger attraktiv, präsentiert sich die BMW G 310 R. Ihr minimalistisches Design und die klaren Linien verleihen ihr eine gewisse Eleganz.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die Aprilia RS 457 eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Die BMW G 310 R hingegen bietet eine aufrechtere Sitzposition, die besonders für Einsteiger und im Stadtverkehr von Vorteil ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motorleistung und Fahrverhalten
Bei der Motorleistung hat die Aprilia RS 457 die Nase vorn. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie ein aufregenderes Fahrgefühl und mehr Beschleunigung. Damit ist sie die ideale Wahl für sportliche Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit einem sanfteren und gleichmäßigeren Ansprechverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht, die sich an das Motorradfahren herantasten möchten.
Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder ist unterschiedlich. Die Aprilia RS 457 überzeugt durch Agilität und Wendigkeit, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die BMW G 310 R hingegen bietet mehr Stabilität und Sicherheit, was sie ideal für Stadtfahrten und längere Touren macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrstile konzipiert sind.
Ausstattung und Technik
In puncto Ausstattung bietet die Aprilia RS 457 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit der für die Marke typischen Zuverlässigkeit und hochwertigen Verarbeitung. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aprilia RS 457 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Features. Die BMW G 310 R hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Dies ist ein entscheidender Faktor, der bei der Wahl des richtigen Motorrads berücksichtigt werden sollte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 457 als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die Aprilia ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihr dynamisches Design und die starke Motorleistung machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße. Die BMW G 310 R hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem geschmeidigen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.