Aprilia
RS 457
Honda
CL 500
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 457 vs. Honda CL 500: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia RS 457 und die Honda CL 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Aprilia RS 457 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der aerodynamischen Verkleidung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im klassischen Cruiser-Stil präsentiert sich dagegen die Honda CL 500. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für längere Strecken ist. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig, was die Honda insgesamt sehr ansprechend macht. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Tourenfahrer macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 457 die Nase vorn. Mit ihrem sportlichen, auf hohe Drehzahlen ausgelegten Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und ihr agiles Handling macht sie ideal für kurvenreiche Strecken. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas herausfordernd sein.
Die Honda CL 500 hingegen punktet mit einer sanften und gleichmäßigen Leistungsentfaltung. Sie ist nicht so aggressiv wie die Aprilia, bietet aber ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Aprilia RS 457 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Dazu gehören ein fortschrittliches ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Die Honda CL 500 setzt dagegen auf bewährte Technik und Benutzerfreundlichkeit. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Bedienung ist intuitiv, was besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger von Vorteil ist.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Hier spielt die Honda CL 500 ihre Stärken aus, denn sie ist mit einem sparsamen Motor ausgestattet, der auch auf längeren Strecken für niedrige Verbrauchswerte sorgt. Das macht sie zu einer preiswerten Option für Vielfahrer.
Die Aprilia RS 457 hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch ein sportlicheres Fahrverhalten. Die Unterhaltskosten sind bei beiden Motorrädern vergleichbar, wobei die Honda aufgrund der einfacheren Technik etwas günstiger in der Wartung sein kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 457 als auch die Honda CL 500 ihre Vorzüge haben. Die Aprilia ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken unbequem werden.
Die Honda CL 500 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und eine entspannte Fahrweise suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine benutzerfreundliche Technik. Für Einsteiger und Tourenfahrer ist sie eine hervorragende Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten viel Fahrspaß.