Aprilia

Aprilia
RS 457

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 457 vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin: Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Aprilia RS 457 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia RS 457 besticht durch ihr sportliches Design, das für Schnelligkeit und Agilität steht. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle in Kurven. Auf der anderen Seite steht die Honda CRF 1000 L Africa Twin, die mit ihrem robusten und abenteuerlichen Design punktet. Sie ist für lange Strecken und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in einer aufrechten Sitzposition und einer breiten Lenkerposition widerspiegelt. Diese Ergonomie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die Aprilia RS 457 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren optimiert ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Drehfreude sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu bietet die Honda CRF 1000 L Africa Twin einen leistungsstarken Motor, der auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Damit ist sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Geländefahrten. Während die RS 457 für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, spricht die Africa Twin eher den Abenteurer an, der auch mal abseits der Straße unterwegs sein möchte.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Aprilia RS 457 ist präzise und reaktionsschnell. Er lässt sich leicht in die Kurve legen und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren auf der Straße. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten ausgleicht, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer macht.

Ausstattung und Technologie

Bei der Ausstattung verfügt die Aprilia RS 457 über einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Bremsanlage. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die speziell für Abenteuerfahrer entwickelt wurde. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ein umfangreiches Navigationssystem, ein größerer Tank für lange Fahrten und eine Vielzahl an Zubehör, das das Fahren im Gelände erleichtert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder haben ihren Preis, wobei die Aprilia RS 457 in der Regel etwas günstiger ist als die Honda CRF 1000 L Africa Twin. Das könnte für viele Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein, vor allem für jene, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Africa Twin hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia RS 457 und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Aprilia ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Geschwindigkeit legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für Kurvenfahrten. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch im Gelände unterwegs sind. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zur idealen Wahl für Offroad-Fans. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Eigenschaften am wichtigsten sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich zu testen, um das richtige Motorrad für sich zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙