Aprilia
RS 457
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 457 vs. Kawasaki Ninja 400: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder sind die Aprilia RS 457 und die Kawasaki Ninja 400 zwei Modelle, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Beide Motorräder bieten aufregende Fahrdynamik und sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Modelle genauer unter die Lupe, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Aprilia RS 457 präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Look, der die sportlichen Gene des Herstellers widerspiegelt. Die Linienführung ist dynamisch und die Farboptionen ansprechend. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein klassisches Ninja-Design, das ebenfalls sportlich, aber etwas weniger futuristisch wirkt.
Bei der Ergonomie bieten beide Motorräder eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Allerdings hat die Aprilia eine etwas niedrigere Sitzposition, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann. Die Ninja 400 hingegen bietet eine etwas aufrechtere Sitzposition, die für viele Fahrer angenehmer sein könnte.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die Aprilia RS 457 ist mit einem leistungsstarken 457cc-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen 399-cm³-Motor, der ebenfalls stark ist, aber in der Spitze etwas hinter der Aprilia zurückbleibt. Dennoch bieten beide Motorräder ein aufregendes Fahrerlebnis und sind für sportliches Fahren bestens geeignet.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Drehmoment. Die Ninja 400 hat Vorteile im unteren Drehzahlbereich, was sie besonders für den Stadtverkehr und enge Kurven attraktiv macht. Ihre Kraft entfaltet die RS 457 jedoch erst bei höheren Drehzahlen, was sie besonders auf der Autobahn stark macht.
Fahrverhalten und Handling
Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die Aprilia RS 457 überzeugt mit einem agilen Handling und einer präzisen Lenkung. Sie fühlt sich in Kurven sehr stabil an und vermittelt dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen. Die Ninja 400 hat ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas schwerer und könnte in extremen Kurven etwas weniger agil wirken.
Beide Motorräder sind mit modernen Fahrwerkskomponenten ausgestattet, die das Fahrverhalten weiter verbessern. Die RS 457 hat jedoch den Vorteil eines einstellbaren Federbeins, das eine individuelle Anpassung an das Gewicht des Fahrers ermöglicht. Dies kann besonders bei sportlicher Fahrweise von Vorteil sein.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Aprilia RS 457 ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrerlebnis individuell gestaltet werden kann. Die Ninja 400 hat ein einfacheres, aber funktionelles Display und bietet keine verschiedenen Fahrmodi, was für einige Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht. Die RS 457 verfügt aber auch über eine Traktionskontrolle, die bei schwierigen Bedingungen von Vorteil sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Aprilia RS 457 ist in der Regel etwas teurer als die Kawasaki Ninja 400, was für einige Käufer ein wichtiger Punkt sein könnte, vor allem wenn das Budget begrenzt ist. Dennoch bietet die RS 457 einige zusätzliche Features, die den höheren Preis rechtfertigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 457 als auch die Kawasaki Ninja 400 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Aprilia ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist besonders auf der Autobahn stark. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie punktet mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis und ihrer Bedienungsfreundlichkeit.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich unterwegs ist und die neuesten Technologien schätzt, wird an der Aprilia RS 457 seine Freude haben. Wer ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad sucht, ist mit der Kawasaki Ninja 400 besser bedient.