Aprilia
RS 457
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 457 vs. Royal Enfield Scram 411 - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. In diesem Vergleich stehen die Aprilia RS 457 und die Royal Enfield Scram 411 im Mittelpunkt. Beide Motorräder sprechen unterschiedliche Fahrertypen an und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Aprilia RS 457 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der aerodynamischen Verkleidung vermittelt sie den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Im klassischen Adventure-Stil präsentiert sich dagegen die Royal Enfield Scram 411. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Aprilia RS 457 die Nase vorn. Mit einem leistungsstarken Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Scram 411 mit einem etwas leistungsschwächeren Motor ausgestattet, der jedoch für entspanntes Cruisen und Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Die Leistung reicht aus, um auch auf unbefestigten Straßen gut zurechtzukommen, was sie zu einer vielseitigen Option macht.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Aprilia RS 457 ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem in Kurven ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Die Federung ist straff abgestimmt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden könnte. Die Royal Enfield Scram 411 bietet dagegen ein komfortableres Fahrgefühl. Ihre Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten auf der Straße, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht.
Ausstattung und Technik
Technisch bietet die Aprilia RS 457 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und fortschrittliche Fahrhilfen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie bietet Basisinstrumente und eine intuitive Bedienung, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die Wert auf ein unkompliziertes Fahrerlebnis legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Aprilia RS 457 ist tendenziell im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die sportlichen Fahrleistungen und die moderne Technik gerechtfertigt ist. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia RS 457 und der Royal Enfield Scram 411 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Aprilia RS 457 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen machen. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield Scram 411 die perfekte Wahl für alle, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrer robusten Auslegung und der entspannten Sitzposition spricht sie besonders Fahrer an, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.