Aprilia
RS 457
Suzuki
GS 500
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 457 vs. Suzuki GS 500 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Möglichkeiten in der Mittelklasse sind die Aprilia RS 457 und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Aprilia RS 457 besticht durch ihr sportliches Design, das an die Rennstrecke erinnert. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt und eignet sich besonders für dynamisches Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassisches Naked-Bike-Design, das eher auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Aprilia auf sportliche Ambitionen ausgelegt ist, punktet die Suzuki mit einem komfortablen Fahrgefühl.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 457 die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet solide Leistung, die für den Alltag mehr als ausreicht. Sie ist leicht zu handhaben und eignet sich hervorragend für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Hier zeigt sich die Stärke der GS 500: Sie ist ein zuverlässiger Begleiter für den Stadtverkehr und längere Touren.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Aprilia RS 457 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Die Suzuki GS 500 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfache, aber effektive Ausstattung. Hier wird deutlich, dass die Aprilia eher Technikfans anspricht, während die Suzuki für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf Zuverlässigkeit und Einfachheit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GS 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aprilia RS 457 hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob er bereit ist, für sportliche Leistung und moderne Features mehr Geld auszugeben, oder ob er lieber auf ein solides und günstiges Modell setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 457 als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die Aprilia ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Die Suzuki hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen. Er eignet sich besonders für Einsteiger und für den Alltag. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Ambitionen hat, wird mit der Aprilia glücklich, während die Suzuki GS 500 für entspannte Touren und den Alltagsgebrauch die bessere Wahl ist.