Aprilia
RS 457
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 457 vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder eher komfortabel? Die Aprilia RS 457 und die Suzuki V-Strom 1000 sind zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die RS 457 als Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die V-Strom 1000 die Vielseitigkeit einer Reiseenduro. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.
Design und Ergonomie
Die Aprilia RS 457 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aerodynamischen Verkleidung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als robuste Reiseenduro mit aufrechter Sitzposition und komfortabler Ergonomie. Diese Sitzposition ermöglicht lange Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen und macht sie ideal für Tourenfahrer.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 457 einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung. Durch die sportliche Abstimmung ist sie sehr agil in Kurven und bietet viel Fahrspaß. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen punktet mit einem leistungsstarken Motor, der ein hohes Drehmoment liefert, was besonders bei Fahrten auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Hier zeigt sich die V-Strom vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Aprilia RS 457 bietet ein sportliches Cockpit mit digitalen Anzeigen, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefern. Fahrmodi und Traktionskontrolle machen das Fahren sicherer. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung mit ABS, verschiedenen Fahrmodi und einer bequemen Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zur idealen Wahl für Reisende, die auch bei wechselnden Wetterbedingungen sicher unterwegs sein wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 ist die Aprilia RS 457 in der Regel günstiger, bietet aber weniger Langstreckenkomfort. Die V-Strom 1000 hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort, was sie für Vielfahrer zu einer lohnenden Investition macht. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Aprilia RS 457 und der Suzuki V-Strom 1000 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer auf der Suche nach einem sportlichen Motorrad ist, das für aufregende Fahrten auf der Straße konzipiert wurde, findet in der Aprilia RS 457 einen starken Partner. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven jagen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Wahl sollte daher auf den individuellen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.