Aprilia

Aprilia
RS 457

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 457 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia RS 457 und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Aprilia RS 457 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist klar auf Leistung und Agilität ausgelegt, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Die hohe Fußrastenposition und der tiefe Lenker sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl, ideal für sportliche Fahrten auf kurvigen Strecken.

Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT eine deutlich aufrechtere Sitzposition, die für längere Touren ausgelegt ist. Hier steht der Komfort im Vordergrund, was sich in der breiten Sitzbank und der verstellbaren Windschutzscheibe widerspiegelt. Diese Eigenschaften machen die Tracer zu einem hervorragenden Begleiter für Reisen und lange Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 457 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das agile Fahrverhalten und das präzise Handling machen sie zu einem echten Sportmotorrad, das auch auf der Rennstrecke glänzen kann.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Ihr Motor liefert eine gute Leistung, die für den Alltag und längere Touren mehr als ausreichend ist. Die Tracer ist nicht nur für sportliche Fahrten geeignet, sondern bietet auch auf der Autobahn und in der Stadt ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein sicheres Fahrgefühl.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Aprilia RS 457 bietet ein sportliches Cockpit mit digitalen Anzeigen, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefern. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit abzielt. Dazu gehören unter anderem ein Tempomat, beheizte Griffe und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen erleichtert. Damit ist die Tracer nicht nur für sportliche Fahrten, sondern auch für lange Reisen bestens gerüstet.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Aprilia RS 457 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das auf Leistung und Agilität ausgelegt ist. Ihre Stärken liegen in der hohen Leistung, dem präzisen Handling und dem sportlichen Design. Allerdings kann die aggressive Sitzposition auf langen Strecken unangenehm werden, was sie für Touren weniger geeignet macht.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, eine gute Ausstattung und ein ausgewogenes Fahrverhalten. Ihre Schwäche könnte die im Vergleich zur Aprilia etwas geringere Leistung sein, die sie für sportliches Fahren weniger geeignet macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia RS 457 und der Yamaha Tracer 900 GT stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das auf der Rennstrecke glänzt und ein dynamisches Fahrgefühl bietet, wird mit der Aprilia RS 457 glücklich. Ihre hohe Leistung und das präzise Handling machen sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙