Aprilia

Aprilia
RS 660

BMW

BMW
G 310 R

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es eine Vielzahl von Optionen, die auf dem Markt erhältlich sind. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Aprilia RS 660 und die BMW G 310 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Merkmale, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Aprilia RS 660 ist sportlich und modern, mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie. Sie strahlt Dynamik und Geschwindigkeit aus, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die BMW G 310 R hingegen hat ein etwas klassischeres Design, das dennoch modern wirkt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf ihre Zielgruppe abgestimmt. Die RS 660 bietet eine sportliche Sitzposition, die ideal für dynamisches Fahren ist, während die G 310 R eine aufrechtere Sitzposition hat, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

Die Aprilia RS 660 ist mit einem leistungsstarken 660ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Klasse beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Dies macht sie zu einem hervorragenden Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Im Vergleich dazu hat die BMW G 310 R einen 313ccm Einzylinder-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch ausreichend für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ist. Hier zeigt sich die Stärke der RS 660, die sowohl für erfahrene Fahrer als auch für sportliche Einsteiger geeignet ist, während die G 310 R ideal für Neueinsteiger und Stadtfahrer ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Aprilia RS 660 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zum Tragen kommt. Die G 310 R hingegen ist ebenfalls wendig, bietet jedoch eine etwas sanftere Fahrweise, die sie zu einem idealen Begleiter für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich die Stärke der G 310 R, die durch ihre Wendigkeit und Benutzerfreundlichkeit besticht, während die RS 660 auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Ausstattung und Technologie

In Bezug auf die Ausstattung bietet die Aprilia RS 660 eine Vielzahl von modernen Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Assistenzsysteme. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die BMW G 310 R hat ebenfalls ein gutes Display und einige nützliche Funktionen, jedoch nicht in dem Maße wie die RS 660. Hier zeigt sich, dass die Aprilia in der technologischen Ausstattung einen Schritt voraus ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel teurer als die BMW G 310 R, was sich durch die höhere Leistung und die umfangreichere Ausstattung rechtfertigen lässt. Die G 310 R hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die BMW G 310 R ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die RS 660 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die BMW G 310 R perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und benutzerfreundliches Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und hohe Leistung sucht, wird mit der Aprilia RS 660 glücklich sein, während die BMW G 310 R die bessere Wahl für entspannte Fahrten durch die Stadt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙