Aprilia
RS 660
BMW
R 18 Roctane
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 660 vs. BMW R 18 Roctane - Ein Vergleich der besonderen Art
Wenn es um Motorräder geht, sind die Aprilia RS 660 und die BMW R 18 Roctane zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die RS 660 ist ein Sportmotorrad, das für Geschwindigkeit und Agilität steht, während die R 18 Roctane als Cruiser konzipiert wurde, der Komfort und Stil vereint. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Bikes, um herauszufinden, welches für welchen Fahrertyp die bessere Wahl ist.
Design und Optik
Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und der aerodynamischen Form ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette unterstreichen den sportlichen Charakter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 18 Roctane mit einem klassischen und zeitlosen Design. Die großen Chromteile und der massive Motor verleihen ihr eine Präsenz, die nicht zu übersehen ist. Die R 18 ist ein Motorrad, das Nostalgie mit moderner Handwerkskunst verbindet und damit besonders für Liebhaber klassischer Cruiser attraktiv ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken, auf hohe Drehzahlen ausgelegten Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihr agiles Fahrverhalten und die präzise Lenkung machen sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren.
Die BMW R 18 Roctane setzt dagegen auf Drehmoment und Fahrkomfort. Ihr großvolumiger Motor liefert viel Leistung bei niedrigen Drehzahlen, was das Fahren in der Stadt und auf langen Strecken angenehm macht. Die entspannte Sitzposition und die weiche Federung sorgen dafür, dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden.
Komfort und Ergonomie
Die Ergonomie der Aprilia RS 660 ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlich, was allerdings auf längeren Strecken zu Lasten des Komforts gehen kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und kurze Strecken bevorzugen, ist dies jedoch kein Nachteil.
Die BMW R 18 Roctane bietet dagegen eine entspannte Sitzposition, die auf lange Strecken ausgelegt ist. Die breiten Fußrasten und die komfortable Sitzbank sorgen dafür, dass man auch nach vielen Stunden im Sattel nicht ermüdet. Das macht sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans, die gerne auf ausgedehnten Touren unterwegs sind.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings in unterschiedlichem Umfang. Die Aprilia RS 660 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften sind besonders für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die ihre Leistung optimal anpassen möchten.
Die BMW R 18 Roctane hingegen setzt auf einen klassischen Ansatz mit weniger elektronischen Spielereien. Dennoch bietet sie unverzichtbare Features wie ABS und eine einfache, intuitive Bedienung. Das spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein traditionelles Fahrerlebnis legen und sich nicht von zu vielen technischen Details ablenken lassen wollen.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Stärken der Aprilia RS 660 liegen in ihrer Agilität, der hohen Leistung und der modernen Technik. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und Kurvenfahrten lieben. Ihre Schwäche könnte der Langstreckenkomfort sein, der sie für ausgedehnte Touren weniger geeignet macht.
Die BMW R 18 Roctane hingegen punktet mit Komfort, klassischem Design und entspanntem Fahrverhalten. Sie ist perfekt für Cruiser-Liebhaber, die lange Strecken zurücklegen wollen. Ihre Schwäche könnte die im Vergleich zur RS 660 geringere Agilität sein, die sie für sportliches Fahren weniger geeignet macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Aprilia RS 660 und der BMW R 18 Roctane hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das hohe Geschwindigkeiten und Agilität bietet, wird mit der Aprilia RS 660 glücklich. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne kurvenreiche Strecken erobern und die Leistung ihres Motorrads voll auskosten möchten.