Aprilia
RS 660
BMW
R nineT
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 660 vs. BMW R NineT: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia RS 660 und die BMW R NineT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.
Design und Ästhetik
Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Leistung unterstützt. Auf der anderen Seite steht die BMW R NineT, die mit klassischem Retro-Design und hochwertigen Materialien überzeugt. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen zeitlosen Charme. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die RS 660 für sportliches Fahren konzipiert ist, spricht die R NineT eher Liebhaber klassischer Motorräder an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der fortschrittlichen Elektronik bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihr agiles Handling und präzises Fahrverhalten machen sie ideal für sportliche Fahrten auf der Rennstrecke oder kurvenreichen Landstraßen. Die BMW R NineT hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet viel Drehmoment und ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der R NineT: Sie ist nicht nur ein Motorrad, sondern auch ein Erlebnis auf der Straße.
Technologie und Ausstattung
Die Aprilia RS 660 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale bieten vor allem sportlichen Fahrern ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Im Vergleich dazu bietet die BMW R NineT eine eher puristische Ausstattung, bei der das Fahrgefühl im Vordergrund steht. Sie hat zwar weniger elektronische Helfer, punktet aber mit einem hervorragenden Fahrwerk und einer soliden Verarbeitung. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist: Bevorzugt man die moderne Technik oder das klassische Fahrgefühl?
Komfort und Ergonomie
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Komfort. Die Aprilia RS 660 hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken und sportliche Einsätze optimiert ist. Auf langen Strecken kann sie allerdings etwas unbequem werden. Die BMW R NineT hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt. Die Ergonomie der R NineT ist durchdacht und macht sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für längere Touren geeignet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Aprilia RS 660 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen. Die BMW R NineT hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die entspanntes Fahren und zeitloses Design schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet viel Komfort. Letztendlich hängt die Wahl zwischen der Aprilia RS 660 und der BMW R NineT von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.