Aprilia

Aprilia
RS 660

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. Honda CB 500 F - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Aprilia RS 660 und die Honda CB 500 F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen. Mit ihren scharfen Linien und der aerodynamischen Verkleidung vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, ideal für ambitionierte Fahrer, die gerne in die Kurve gehen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 500 F als Naked Bike mit einem deutlich entspannteren Design. Sie hat eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. So eignet sich die CB 500 F eher für den Alltag und gemütliche Ausfahrten, während die RS 660 eher auf sportliche Ambitionen abzielt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Rennstrecke oder kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind.

Die Honda CB 500 F hingegen bietet eine solide Leistung, die für den Stadtverkehr und entspannte Ausfahrten mehr als ausreichend ist. Sie ist leicht zu handhaben und bietet eine gute Rückmeldung, was sie zu einem idealen Einsteigermotorrad macht. Die CB 500 F ist nicht so leistungsstark wie die RS 660, punktet aber mit Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CB 500 F klar die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die bequeme Sitzbank machen auch längere Fahrten angenehm. Auch die Ausstattung ist alltagstauglich, mit praktischen Features wie einem großen Tankvolumen für lange Strecken.

Die Aprilia RS 660 hingegen ist eher auf sportliche Fahrerlebnisse ausgelegt. Während Leistung und Handling überzeugen, könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken unbequem werden. Doch die RS 660 bietet moderne Technik und eine hochwertige Ausstattung, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CB 500 F für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer oft die bessere Wahl. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis und ist zudem kostengünstig im Unterhalt. Dafür liegt die RS 660 in einer höheren Preisklasse, was sie aber für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Sportlichkeit legen, rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die Honda CB 500 F ihre Vorzüge haben. Die RS 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch auf der Rennstrecke glänzt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Die CB 500 F hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein vielseitiges Bike für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge sucht, ist mit der Honda gut beraten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder lässig - beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙