Aprilia

Aprilia
RS 660

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. Husqvarna Svartpilen 125 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Aprilia RS 660 und die Husqvarna Svartpilen 125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches sich für die unterschiedlichen Bedürfnisse am besten eignet.

Design und Ästhetik

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportliches und aerodynamisches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Unterstrichen wird der sportliche Auftritt durch die auffälligen Farben und die hochwertige Verarbeitung. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 125 als modernes Naked Bike mit einem minimalistischen und urbanen Look. Die Kombination aus klassischem Design und modernen Elementen macht sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.

Leistung und Fahrverhalten

Die Aprilia RS 660 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Sie eignet sich für sportliche Fahrten auf der Rennstrecke ebenso wie für kurvenreiche Landstraßen. Ihr Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist dagegen eher für den Stadtverkehr und entspanntes Fahren gedacht. Mit einem kleineren Motor bietet sie weniger Leistung, punktet dafür aber mit Wendigkeit und leichtem Handling, was sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Aprilia RS 660 eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Fahrtwind, was auf der Autobahn von Vorteil ist. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken angenehmer ist. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, auch bei längeren Fahrten durch die Stadt.

Ausstattung und Technik

Die Aprilia RS 660 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Assistenzsysteme. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem bei sportlichen Einsätzen. Die Husqvarna Svartpilen 125 bietet ebenfalls moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie ist weniger techniklastig, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes und puristisches Fahrerlebnis suchen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel teurer als die Husqvarna Svartpilen 125, was sich in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, da die RS 660 eine komplexere Technik bietet. Die Svartpilen 125 hingegen ist nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahranfänger oder diejenigen, die ein begrenztes Budget haben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die Husqvarna Svartpilen 125 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die RS 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und eignet sich für längere Strecken, erfordert aber auch ein gewisses Maß an Erfahrung. Die Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Anfänger, die ein leichtes, wendiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder urban, beide Motorräder gehören auf die Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙