Aprilia
RS 660
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 660 vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser aufregenden Motorräder sind die Aprilia RS 660 und die Husqvarna Vitpilen 701. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen in der Kategorie der Sport- und Naked Bikes machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Aprilia RS 660 besticht durch ihre aggressive Linienführung und sportliche Optik. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen setzt auf einen minimalistischen und retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Beide Bikes bieten eine ansprechende Ergonomie, wobei die RS 660 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist, während die Vitpilen 701 eine entspanntere Sitzposition bietet, die auch für längere Touren geeignet ist.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 mit ihrem kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, klar die Nase vorn. Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr agiles Fahrverhalten ermöglicht. Die RS 660 eignet sich hervorragend für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind, während die Vitpilen 701 ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Landstraßen ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist entscheidend für den Fahrspaß. Die Aprilia RS 660 überzeugt mit präzisem Handling und stabiler Straßenlage auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die Vitpilen 701 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie zum idealen Begleiter für enge Kurven macht. Während die RS 660 auf sportliche Performance ausgelegt ist, bietet die Vitpilen 701 ein spielerisches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Ausgestattet ist sie mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle, verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Husqvarna Vitpilen 701 bietet ebenfalls einige technische Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die RS 660. Die Vitpilen setzt mehr auf puristisches Fahren und weniger auf elektronische Spielereien, was für manche Fahrer ein Vorteil sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel teurer als die Husqvarna Vitpilen 701, was sich aber in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Vitpilen 701 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die RS 660 richtet sich an diejenigen, die bereit sind, für Leistung und Technik mehr zu investieren.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Aprilia RS 660 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein aggressives Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und sportliches Fahren. Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr minimalistisches Design und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie für viele Motorradliebhaber attraktiv. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.