Aprilia

Aprilia
RS 660

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon, die Aprilia RS 660 und die Kawasaki ER-6n, stehen im Mittelpunkt unseres Vergleichs. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt. Hier erfährst du, wie die beiden Bikes in den einzelnen Kategorien abschneiden.

Design und Ergonomie

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die sie zu einem echten Hingucker macht. Mit ihrer aerodynamischen Form und den markanten LED-Scheinwerfern vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als Naked Bike mit einem eher minimalistischen, aber dennoch ansprechenden Design. Die aufrechte Sitzposition der ER-6n sorgt besonders im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

In Sachen Motorisierung hat die Aprilia RS 660 einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken 660-cm³-V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist mit einem 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für angenehmen Fahrspaß sorgt. Während die RS 660 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, richtet sich die ER-6n eher an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und wendiges Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

In puncto Fahrverhalten zeigt die Aprilia RS 660 ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zum idealen Begleiter für sportliche Ausfahrten. Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit Stabilität und einfachem Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Die aufrechte Sitzposition und das geringe Gewicht der ER-6n tragen dazu bei, dass sie sich auch in der Stadt leicht manövrieren lässt.

Ausstattung und Technologie

Die Aprilia RS 660 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Individualisierung. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, aber nicht mit den Hightech-Features der RS 660 mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die Aprilia eher für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die ER-6n auf Einfachheit und Zuverlässigkeit setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aprilia RS 660 ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist preisgünstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne viel Geld auszugeben. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung oder Budgetfreundlichkeit

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die RS 660 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und zuverlässiges Motorrad suchen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem einfachen Handling ist sie perfekt für den Alltag geeignet. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein sportliches Erlebnis sucht, sollte zur Aprilia greifen, während die Kawasaki für entspannte Stadtfahrten die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙