Aprilia

Aprilia
RS 660

KTM

KTM
125 Duke

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. KTM 125 Duke - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Aprilia RS 660 und die KTM 125 Duke. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für die jeweilige Zielgruppe die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ergonomie

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie ist klar auf Leistung getrimmt und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, was für geübte Fahrer angenehm ist, für Anfänger aber etwas herausfordernd sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke mit einem modernen und urbanen Look. Sie ist kompakt und leicht, was sie besonders für Stadtfahrten und Kurzstrecken geeignet macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein komfortables Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Das macht die Duke zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer.

Leistung und Motor

Die Aprilia RS 660 ist mit einem kraftvollen 660 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung bietet. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die RS 660 richtet sich aber auch an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die die Leistung und das Potenzial des Motorrads voll ausschöpfen wollen.

Die KTM 125 Duke hingegen ist mit einem 125-cm³-Motor für Einsteiger konzipiert. Die Leistung ist für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ausreichend, aber nicht mit der RS 660 zu vergleichen. Die Duke ist perfekt für Einsteiger, die sich mit dem Fahren vertraut machen wollen, ohne von zu viel Leistung überfordert zu werden.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Aprilia RS 660 ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Federung und Fahrwerk sind auf hohe Geschwindigkeiten und sportliches Fahren abgestimmt, was sie zu einem Favoriten unter den Sportmotorrädern macht.

Die KTM 125 Duke hingegen bietet ein sehr handliches Fahrverhalten, das ideal für den Stadtverkehr ist. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist perfekt für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel. Ihre Agilität macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger, die sich in der Stadt fortbewegen möchten.

Ausstattung und Technologie

In Bezug auf die Ausstattung bietet die Aprilia RS 660 eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Eigenschaften sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf Leistung und Kontrolle legen.

Die KTM 125 Duke hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger vollkommen ausreicht. Sie verfügt über ein übersichtliches Display und Basisfunktionen, die es Fahranfängern ermöglichen, sich auf das Fahren zu konzentrieren, ohne von zu vielen technischen Details abgelenkt zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Aprilia RS 660 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ist der Preis gerechtfertigt.

Die KTM 125 Duke hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne ein großes Budget ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Aprilia RS 660 und der KTM 125 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die RS 660 ist perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Ihre hohe Leistung und fortschrittliche Technologie machen sie zum idealen Begleiter für ambitionierte Motorradfahrer.

Die KTM 125 Duke hingegen ist die beste Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet eine hervorragende Agilität, eine bequeme Sitzposition und ist leicht zu handhaben. Für diejenigen, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen oder ein praktisches Motorrad für den Stadtverkehr suchen, ist die Duke die ideale Lösung. Beide Motorräder haben ihre eigenen Reize und Stärken, so dass die Entscheidung letztlich von den persönlichen Vorlieben abhängt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙