Aprilia

Aprilia
RS 660

KTM

KTM
390 Duke

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. KTM 390 Duke: Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle, und zwei der spannendsten Bikes in der Mittelklasse sind die Aprilia RS 660 und die KTM 390 Duke. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und technischen Daten gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die Aprilia RS 660 beeindruckt mit einem kraftvollen 660 ccm Parallel-Twin-Motor, der eine bemerkenswerte Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Diese Maschine ist für sportliches Fahren konzipiert und bietet eine hervorragende Beschleunigung, die besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Im Vergleich dazu hat die KTM 390 Duke einen 373-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung hat, aber dennoch gut für den Stadtverkehr und kurvenreiche Straßen geeignet ist. Hier punktet die KTM mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit, die sie im urbanen Umfeld zu einem echten Spaßmacher macht.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Aprilia RS 660 ihre Stärken vor allem auf der Straße und der Rennstrecke. Ihre sportliche Geometrie und das hochwertige Fahrwerk sorgen für präzises Handling und ein stabiles Fahrgefühl auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die KTM 390 Duke wiederum ist bekannt für ihre Leichtigkeit und Wendigkeit, was sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Die aufrechte Sitzposition und das geringe Gewicht der KTM bieten hohen Komfort auch auf längeren Strecken, während die Aprilia eher auf sportliche Ergonomie ausgelegt ist.

Design und Ausstattung

Das Design der Aprilia RS 660 ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem aggressiven Look, der die DNA von Aprilia widerspiegelt. Die KTM 390 Duke hingegen hat ein markantes Naked-Bike-Design, das durch kantige Formen und eine auffällige Farbgebung besticht. Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, wobei die Aprilia mit einem vollfarbigen TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi aufwartet, während die KTM mit einem minimalistischen, aber funktionalen Display überzeugt.

Technische Daten

Technisch bietet die Aprilia RS 660 eine Vielzahl fortschrittlicher Features, darunter ein modernes ABS-System, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Auch die KTM 390 Duke verfügt über ein gutes Sicherheitspaket, allerdings sind die technischen Features nicht ganz so umfangreich wie bei der Aprilia. Dennoch bietet die KTM ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die KTM 390 Duke ihre Vorzüge haben. Die Aprilia ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Rennstreckentauglichkeit suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Ausstattung für ambitionierte Motorradfahrerinnen und -fahrer. Die KTM hingegen ist ideal für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen, ohne auf Fahrspaß und Komfort verzichten zu müssen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt durch die Stadt - beide Motorräder haben viel zu bieten und werden ihren Fahrern viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙