Aprilia

Aprilia
RS 660

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia RS 660 und die KTM 690 Enduro R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die KTM 690 Enduro R robust, funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für hervorragende Kontrolle im Gelände, während die RS 660 eher für die Straße konzipiert ist.

Leistung und Motor

Die Aprilia RS 660 verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für sportliches Fahren optimiert ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit, was sie ideal für die Rennstrecke und kurvenreiche Straßen macht. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist mit einem kräftigen Einzylindermotor ausgestattet, der für Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Während die RS 660 auf Geschwindigkeit und Leistung auf der Straße ausgelegt ist, punktet die KTM mit Drehmoment, was vor allem im Gelände von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Aprilia RS 660 ist präzise und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was sie besonders agil auf der Straße macht. Im Gegensatz dazu ist die KTM 690 Enduro R für unwegsames Gelände optimiert. Die Federung und Dämpfung sind hervorragend und absorbieren Unebenheiten im Gelände mühelos. Das Handling ist auf Trails und im Gelände überlegen, während die RS 660 für asphaltierte Straßen ausgelegt ist.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Aprilia RS 660 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrer Maschine herausholen wollen. Die KTM 690 Enduro R hingegen setzt auf Robustheit und Funktionalität. Sie ist mit einem einfachen, aber effektiven Cockpit ausgestattet und bietet die grundlegenden Funktionen, die für Offroad-Fahrten notwendig sind.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Aprilia RS 660 punktet mit sportlicher Leistung, ansprechendem Design und moderner Technik. Sie ist ideal für Fahrer, die auf der Straße unterwegs sind und sportliches Fahren lieben. Ihre Schwäche liegt allerdings im Offroad-Bereich, wo sie nicht an die Performance der KTM 690 Enduro R heranreicht.

Die KTM 690 Enduro R hingegen ist ein echtes Offroad-Talent. Sie bietet ausgezeichnete Kontrolle und Stabilität im Gelände, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerfahrer macht. Ihre Schwäche zeigt sie auf der Landstraße, wo sie nicht den Speed und die Agilität der RS 660 bietet.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Aprilia RS 660 und der KTM 690 Enduro R hängt stark vom individuellen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten ab. Die RS 660 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Straße unterwegs sind und Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und zahlreiche technische Features, die das Fahren zum Erlebnis machen.

Die KTM 690 Enduro R hingegen ist perfekt für Offroad-Enthusiasten, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und dem starken Motor ist sie prädestiniert für Abenteuer und unwegsames Gelände. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Natur erkunden und Herausforderungen suchen, werden mit der KTM 690 Enduro R viel Freude haben.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv machen. Die Entscheidung sollte auf persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet basieren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙