Aprilia

Aprilia
RS 660

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs Moto Guzzi V7 Stone - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Aprilia RS 660 und die Moto Guzzi V7 Stone zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die RS 660 ist ein Sportmotorrad, das für Geschwindigkeit und Agilität steht, während die V7 Stone eher als Cruiser konzipiert ist, der einen entspannten Fahrstil fördert. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.

Design und Ästhetik

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die V7 Stone hingegen hat einen klassischen Look, der die Tradition von Moto Guzzi widerspiegelt. Sie ist robuster und vermittelt ein nostalgisches Gefühl. Während die RS 660 für die Rennstrecke konzipiert ist, eignet sich die V7 Stone hervorragend für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Land.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem sportlichen Fahrwerk bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist beeindruckend, das Handling präzise. Die V7 Stone hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist nicht ganz so schnell, macht aber trotzdem Spaß. Die V7 Stone ist ideal für gemütliche Touren, während die RS 660 für Adrenalinjunkies gedacht ist.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Aprilia RS 660 hat eine sportliche Sitzposition, die auf Geschwindigkeit ausgelegt ist. Das kann auf langen Strecken ermüdend sein. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehmer ist. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank machen die V7 Stone zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.

Technologie und Ausstattung

Die Aprilia RS 660 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die V7 Stone hingegen hat einen einfacheren Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die V7 Stone oft günstiger als die RS 660 und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Aprilia RS 660 rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Technik, was sie zu einer lohnenden Investition für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia RS 660 und der Moto Guzzi V7 Stone stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die RS 660 ist ideal für alle, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben. Sie bietet aufregende Leistung und moderne Technologie, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt. Andererseits ist die V7 Stone perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen entspannten Fahrstil legen. Mit ihrem klassischen Design und der benutzerfreundlichen Ergonomie ist sie eine hervorragende Wahl für Touren und gemütliche Ausfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich und schnell oder entspannt und klassisch.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙