Aprilia
RS 660
Triumph
Bonneville T100
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 660 vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia RS 660 und die Triumph Bonneville T100 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die LED-Scheinwerfer und die aerodynamische Verkleidung unterstreichen den sportlichen Charakter. Als zeitloser Klassiker präsentiert sich dagegen die Triumph Bonneville T100. Das Retro-Design mit runden Scheinwerfern und elegantem Tank spricht vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die RS 660 eher für sportliches Fahren und die Bonneville T100 für entspanntes Cruisen steht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die sportliche Geometrie und das hochwertige Fahrwerk sorgen für ein präzises Handling, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf kurvigen Landstraßen begeistert. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl. Der Motor liefert genügend Drehmoment für gemütliches Fahren, ist aber nicht für sportliche Höchstleistungen ausgelegt. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville: Sie ist perfekt für lange Touren und entspannte Ausfahrten.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten unterschiedlichen Komfort. Die Aprilia RS 660 hat eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Die aggressive Sitzposition ist ideal für sportliches Fahren, könnte aber bei längeren Touren unbequem werden. Die Bonneville T100 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die für den Fahrer angenehmer ist. Die breiten Griffe und die bequeme Sitzbank machen sie zum idealen Begleiter auf langen Strecken. Bei der Ausstattung bietet die RS 660 einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, während die Bonneville T100 auf klassische Instrumente setzt, die den nostalgischen Charme unterstreichen.
Technologie und Sicherheit
Die Aprilia RS 660 ist mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher macht. Traktionskontrolle, ABS und verschiedene Fahrmodi bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die Bonneville T100 setzt dagegen auf bewährte Technik. Er bietet die grundlegende Sicherheitsausstattung, allerdings ohne die vielen elektronischen Helferlein des RS 660. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ausschlaggebend sein, vor allem für diejenigen, die Wert auf moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel teurer als die Triumph Bonneville T100. Dieser spiegelt sich in der Leistung und der modernen Ausstattung wider. Dennoch bietet die Bonneville T100 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das zuverlässig und einfach zu fahren ist. Hier kommt es darauf an, welcher Fahrertyp man ist und welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia RS 660 und der Triumph Bonneville T100 stark vom persönlichen Fahrstil abhängt. Der RS 660 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Features legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.
Die Bonneville T100 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, zeitloses Motorrad suchen, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Sie bietet Komfort und eine nostalgische Ästhetik, die viele Biker anspricht. Für lange Touren und gemütliche Ausfahrten ist die Bonneville die bessere Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Ob sportlich oder klassisch, die richtige Wahl steigert den Fahrspaß.