Aprilia

Aprilia
RS 660

Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. Triumph Tiger Sport 1050: Sport- und Reiseenduros im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Aprilia RS 660 und die Triumph Tiger Sport 1050 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Touren möglich sind. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 1050 als Reiseenduro mit einem robusteren Auftritt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Während die Aprilia auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Triumph hervorragend für Touren und längere Reisen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Aprilia RS 660 klar die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor und das geringe Gewicht sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf der Rennstrecke oder in kurvenreicher Landschaft zur Geltung kommt. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sorgen für eine direkte Rückmeldung, die viele sportliche Fahrer schätzen.

Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sich hervorragend für den Alltag und längere Touren eignet. Der Motor liefert ein starkes Drehmoment, das auch bei höheren Geschwindigkeiten ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was die Tiger zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Triumph mehr auf Vielseitigkeit und Komfort ausgelegt ist.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Aprilia RS 660 verfügt über ein fortschrittliches Elektronikpaket mit Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Diese Eigenschaften ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens an unterschiedliche Bedingungen und Fahrstile. Die intuitive Bedienung der Elektronik ist ein weiterer Pluspunkt, der das Fahren noch angenehmer macht.

Die Triumph Tiger Sport 1050 punktet auch mit einer soliden technischen Ausstattung. Er bietet ein gutes Navigationssystem, eine komfortable Sitzheizung und gut ablesbare Instrumente. Die Kombination aus Komfort und Technologie macht die Tiger zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen, bei denen der Fahrer auch Wert auf Komfort legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber eine sportliche Leistung, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Triumph Tiger Sport 1050 hat zwar einen höheren Preis, rechtfertigt diesen aber durch ihre Vielseitigkeit und den hohen Komfort, den sie auf langen Strecken bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia RS 660 und der Triumph Tiger Sport 1050 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Aprilia ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrvergnügen.

Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine umfangreiche technische Ausstattung. Wer viel unterwegs ist und auch längere Strecken zurücklegen möchte, wird mit der Tiger sehr zufrieden sein.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihren Kategorien hervorragend. Letztendlich ist es wichtig, die persönlichen Vorlieben und den Einsatzzweck zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙