Aprilia
RS 660
Voge
R125
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der Aprilia RS 660 und der Voge R125
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen die Aprilia RS 660 und die Voge R125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportliches Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Voge R125 als klassisches Einsteigerbike mit etwas zurückhaltenderem Design. Die Ergonomie der RS 660 ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was für erfahrene Fahrer ideal ist, während die Voge R125 eine aufrechte Sitzposition bietet, die besonders für Einsteiger angenehm ist.
Motor und Leistung
Die Aprilia RS 660 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Klasse beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Das ermöglicht dynamisches Fahren und sportliche Beschleunigung. Dafür hat die Voge R125 einen für Einsteiger konzipierten Einzylindermotor. Während die Leistung der Voge R125 für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ausreicht, kann sie in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der RS 660 mithalten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Aprilia RS 660 ist sportlich und präzise. Sie bietet ein agiles Handling, das in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten überzeugt. Die Voge R125 hingegen ist auf Stabilität und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger, die sich mit dem Fahren vertraut machen wollen. Während die RS 660 in sportlichen Situationen glänzt, bietet die Voge R125 ein sicheres Fahrgefühl, das weniger geübten Fahrern zugute kommt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Aprilia RS 660 einige sportliche Einschränkungen. Die Sitzposition kann auf längeren Strecken ermüdend sein und ist für Touren weniger geeignet. Dafür bietet die Voge R125 eine bequeme Sitzposition und eine gute Federung, die längere Fahrten angenehmer macht. Zudem ist die Ausstattung der Voge R125 auf die Bedürfnisse von Einsteigern abgestimmt, während die RS 660 mit fortschrittlicher Technik und Features für sportliches Fahren aufwartet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Features. Die Voge R125 ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Aprilia RS 660 und der Voge R125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Aprilia RS 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Die Voge R125 hingegen ist das perfekte Einsteigermotorrad. Sie bietet eine einfache Handhabung, Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger, die sich mit dem Motorradfahren vertraut machen wollen, ist die Voge R125 die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder ein komfortabler Einstieg ins Motorradfahren im Vordergrund steht.