Aprilia
Tuareg 660
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuareg 660 vs. BMW R 1200 GS K50: Adventure-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als die Wahl zwischen zwei beeindruckenden Modellen. Die Aprilia Tuareg 660 und die BMW R 1200 GS K50 sind zwei herausragende Vertreter der Adventure-Bike-Klasse, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzen. Doch welches Bike passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren eine gute Figur macht. Mit ihrem schlanken Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS K50 ein klassisches, robustes Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Ergonomie der BMW ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Tuareg 660 ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und sich auch im Gelände nicht scheuen. Die BMW R 1200 GS K50 wiederum verfügt über einen Zweizylinder-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht die GS zu einer idealen Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Die Aprilia Tuareg 660 zeigt ein bemerkenswertes Handling, das besonders in kurvigen Abschnitten und im Gelände Spaß macht. Ihr geringes Gewicht trägt dazu bei, dass sie leicht zu handhaben ist. Andererseits bietet die BMW R 1200 GS K50 ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Terrain Sicherheit vermittelt. Die GS ist dafür bekannt, auch unter schwierigen Bedingungen gut kontrollierbar zu sein.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Aprilia Tuareg 660 verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus stehen verschiedene Fahrmodi zur Verfügung, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die BMW R 1200 GS K50 bietet außerdem ein hochmodernes Display und eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und Traktionskontrolle, was besonders auf rutschigem Untergrund von Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Aprilia Tuareg 660 tendenziell etwas günstiger ist. Damit ist sie eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Leistung und Ausstattung verzichten zu müssen. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und den hervorragenden Ruf, den sie in der Motorrad-Community genießt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuareg 660 und der BMW R 1200 GS K50 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die Tuareg 660 ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die BMW R 1200 GS K50 ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, was sie zu einer der beliebtesten Reiseenduros macht. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil und welches Abenteuer man sucht - beide Motorräder haben ihre Stärken und sind in ihrer Klasse hervorragend.