Aprilia
Tuareg 660
BMW
R nineT
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuareg 660 vs. BMW R nineT - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Aprilia Tuareg 660 und die BMW R nineT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das die Abenteuerlust der Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Rahmen ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT einen klassischen Look, der an die Tradition der Marke anknüpft. Der Retro-Stil spricht viele Motorradliebhaber an, die Wert auf Ästhetik legen. Die etwas niedrigere Sitzposition erleichtert das Handling in der Stadt, kann aber auf längeren Touren weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die Aprilia Tuareg 660 ist mit einem leistungsstarken 660ccm-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Dies ermöglicht eine dynamische Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten vor allem auf unbefestigten Straßen.
Die BMW R nineT hingegen setzt auf einen klassischen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls stark, aber das Fahrverhalten ist eher auf die Straße ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für entspannte Landstraßentouren macht.
Fahrverhalten und Handling
Die Aprilia Tuareg 660 zeigt sich äußerst wendig und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Fans macht. Die Federung ist für unebenes Gelände ausgelegt und bietet auch in schwierigen Situationen eine gute Kontrolle. Die Kombination aus geringem Gewicht und gutem Handling macht sie zu einem Spaßfaktor auf jedem Terrain.
Die BMW R nineT bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Auf der Straße ist sie stabil und komfortabel, was sie ideal für lange Touren macht. Das Handling ist präzise, allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken als die Tuareg. Dies ist jedoch kein Nachteil, sondern ein Zeichen für die unterschiedlichen Einsatzgebiete der beiden Motorräder.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Aprilia Tuareg 660 moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften kommen vor allem Abenteuerfahrern zugute, die oft unter wechselnden Bedingungen unterwegs sind.
Die BMW R nineT hingegen punktet mit hochwertiger Verarbeitung und klassischer Ausstattung. Es bietet zwar weniger technische Spielereien, aber die Qualität der Materialien und die Liebe zum Detail sind bemerkenswert. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein entscheidender Faktor, der den Reiz des Motorrads ausmacht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Aprilia Tuareg 660 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf modernes Design und technische Features legen. Ihre Agilität und Leistung machen sie zum perfekten Begleiter für Offroad-Touren.
Die BMW R nineT hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassischen Stil und entspanntes Fahren auf der Straße schätzen. Sie bietet Komfort und Stabilität, ideal für lange Touren und Reisen. Die hochwertige Verarbeitung und der charakteristische Boxermotor verleihen ihr einen besonderen Reiz.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob abenteuerlich oder klassisch - beide Bikes bieten ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.