Aprilia
Tuareg 660
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuareg 660 vs Honda CRF 1000 L Africa Twin
Einführung
Die Wahl des richtigen Adventure-Bikes kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn zwei so beeindruckende Modelle wie die Aprilia Tuareg 660 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin zur Auswahl stehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Front wirkt sie dynamisch und einladend. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Kontrolle, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein robustes und klassisches Adventure-Bike-Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzhöhe der Africa Twin ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Motor und Leistung
Die Tuareg 660 ist mit einem 660 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile und spritzige Leistung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Straßen und verfügt über genügend Leistung für den Geländeeinsatz. Die Honda CRF 1000 L hingegen hat einen 998-cm³-V2-Motor, der mehr Drehmoment liefert und sich besonders für lange Strecken und anspruchsvolles Gelände eignet. Während die Tuareg 660 in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die Africa Twin ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Aprilia Tuareg 660 ist leicht und agil, was sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren macht. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hat dagegen ein robusteres Fahrwerk, das auf Stabilität und Komfort ausgelegt ist. Die Federung ist hervorragend und absorbiert Unebenheiten im Gelände. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind, ist die Africa Twin die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Die Aprilia Tuareg 660 verfügt über eine moderne Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und anpassungsfähiger an unterschiedliche Bedingungen. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist ebenfalls gut ausgestattet und verfügt über ein umfangreiches Elektronikpaket, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die speziell für Offroad-Abenteuer optimiert sind. Beide Motorräder bieten eine gute Auswahl an Zubehör, um die individuellen Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer zu erfüllen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Aprilia Tuareg 660 ist in der Regel etwas günstiger als die Honda CRF 1000 L Africa Twin, bietet aber dennoch eine beeindruckende Leistung und Ausstattung. Die Africa Twin hat zwar einen höheren Preis, rechtfertigt diesen aber durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit, die sie für ernsthafte Abenteuerfahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia Tuareg 660 als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin ihre Vorzüge haben. Die Tuareg 660 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen zu Hause ist. Sie ist perfekt für sportliche Fahrten und kurze Offroad-Abenteuer. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist die Wahl für alle, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad für lange Touren und ernsthafte Offroad-Einsätze suchen. Sie bietet mehr Komfort und Stabilität auf unebenem Terrain und ist die bessere Wahl für Abenteuerfahrer, die viel im Gelände unterwegs sind. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welches Abenteuer man sucht.