Aprilia
Tuareg 660
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuareg 660 vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Abenteuer und Offroad-Fahrten geht, stehen die Aprilia Tuareg 660 und die Honda XL 700 V Transalp ganz oben auf der Liste der Motorrad-Enthusiasten. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad das richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat ein klassischeres Aussehen, das viele Motorradfahrer anspricht. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Tourenfahrer macht.
Motorleistung und Fahrverhalten
Die Tuareg 660 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Das macht sie ideal für Offroad-Abenteuer, bei denen Wendigkeit und Kraft gefragt sind. Die Honda XL 700 V Transalp bietet eine sanftere Leistungsentfaltung, die sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken auf der Straße macht. Ihr Motor ist für seine Zuverlässigkeit bekannt, was sie zu einem vertrauenswürdigen Begleiter macht.
Fahrwerk und Federung
Die Aprilia Tuareg 660 verfügt über ein sportliches Fahrwerk, das auf Offroad-Bedingungen abgestimmt ist. Sie ermöglicht es dem Fahrer, auch in unwegsamem Gelände die Kontrolle zu behalten. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet eine komfortablere Federung, die für Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Das macht sie besonders angenehm für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Zeit im Sattel verbringen.
Ausstattung und Technik
Die Aprilia Tuareg 660 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Honda XL 700 V Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, legt aber den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nachdem, was der Fahrer sucht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Aprilia Tuareg 660 kann in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis als etwas teurer angesehen werden, bietet aber auch viele Funktionen und eine sportliche Leistung. Die Honda XL 700 V Transalp ist oft zu einem günstigeren Preis erhältlich und bietet dennoch eine hervorragende Leistung für Tourenfahrer. Das macht sie zu einer attraktiven Option für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die Aprilia Tuareg 660 und die Honda XL 700 V Transalp, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Tuareg 660 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und sportliche Leistung suchen. Ihre Wendigkeit und moderne Technik machen sie zu einem aufregenden Begleiter für Offroad-Touren.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet auf der Straße eine sanfte Fahrt. Ihr klassisches Design und der günstige Preis machen sie zu einer attraktiven Option für Tourenfahrer.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Tour, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.