Aprilia

Aprilia
Tuareg 660

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 11.999 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die neue Mittelklasse-Enduro aus Italien im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Geländegängig
  • Hohe, angenehme Sitzposition
  • Leicht und wendig
  • Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
Kontra:
  • Windschutz 1b
  • Windschild nicht verstellbar
  • Aufkleber nicht überlackiert
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.525mm
Länge2.220mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.440mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite450km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Federung hintenKayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21
Reifen hinten150/70 - 18
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.
 
Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
 
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 05/2022
  • Farben: rot, gelb, blau-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuareg 660 vs. Royal Enfield HNTR 350

Einführung

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann jedoch eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Aprilia Tuareg 660 und der Royal Enfield HNTR 350 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem robusten Auftritt ist sie perfekt für Abenteuertouren geeignet. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield HNTR 350 im klassischen Cruiser-Stil. Ihr nostalgisches Design spricht viele Motorradliebhaber an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Auf- und Absteigen erleichtert und eine entspannte Fahrposition ermöglicht.

Motor und Leistung

Die Aprilia Tuareg 660 ist mit einem leistungsstarken 660cc-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eignet sich sowohl für sportliches Fahren auf der Straße als auch für Abenteuer im Gelände. Ihre Leistung ist durchweg stark, was sie zu einem echten Allrounder macht.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen kleineren 350cc-Motor, der sich eher für entspannte Fahrten eignet. Sie bietet ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten, das perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist. Die Leistung reicht für die meisten Alltagsanforderungen aus, ist aber nicht so dynamisch wie bei der Tuareg.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Aprilia Tuareg 660 ihre Stärken vor allem in Kurven und auf unbefestigten Straßen. Ihr sportliches Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle.

Die Royal Enfield HNTR 350 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zur idealen Wahl für Anfänger macht. Die Federung ist weich und sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis. Allerdings kann sie in Kurven nicht ganz mit der Agilität der Tuareg mithalten.

Ausstattung und Technik

Die Aprilia Tuareg 660 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und geben dem Fahrer mehr Kontrolle über das Motorrad.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie bietet einfache Instrumente und eine intuitive Bedienung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist. Die Ausstattung ist nicht so umfangreich wie bei der Tuareg, erfüllt aber die Bedürfnisse der meisten Cruiser-Fahrer.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist der Preis. Die Aprilia Tuareg 660 ist in der Regel teurer, was sich jedoch in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, da sie mehr technische Komponenten enthält.

Die Royal Enfield HNTR 350 ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wartung ist in der Regel einfacher und kostengünstiger, was sie zu einer praktischen Wahl für Fahranfänger und Budgetbewusste macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia Tuareg 660 und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Tuareg 660 ist ideal für sportliche Fahrer, die Abenteuer und Dynamik suchen. Sie bietet hervorragende Leistung, modernste Technik und ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein entspanntes Fahrerlebnis und einen klassischen Look bevorzugen. Sie ist einfach zu bedienen, günstig im Unterhalt und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das sich besonders für Stadtfahrten eignet.

Für den sportlichen Fahrer, der gerne auch mal abseits der Straße unterwegs ist, ist die Aprilia Tuareg 660 die bessere Wahl. Für den Cruiser-Fan, der Wert auf Stil und Komfort legt, ist die Royal Enfield HNTR 350 die ideale Wahl. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙