Aprilia
Tuareg 660
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuareg 660 vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele spannende Modelle zu entdecken. Zwei der interessantesten Vertreter sind die Aprilia Tuareg 660 und die Suzuki V-Strom 1000. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches für die individuellen Bedürfnisse besser geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Auswahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes und aggressives Aussehen, das Abenteuerlust und Dynamik ausstrahlt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem, was sie ideal für längere Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein klassisches Adventure-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit vermittelt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Verkehr und ist besonders auf langen Strecken angenehm.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Aprilia Tuareg 660 ist mit einem 660 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für eine spritzige Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen sportlichen Fahrstil bevorzugen und gerne abseits der Straße unterwegs sind. Auf der anderen Seite bietet die Suzuki V-Strom 1000 einen 1037 ccm V2-Motor, der für seine kraftvolle Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Das macht die V-Strom zum idealen Begleiter für lange Touren und anspruchsvolle Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die Aprilia Tuareg 660 überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu Hause und damit ein echter Allrounder. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und Autobahnfahrten zur Geltung kommt. Sie ist etwas schwerer, was in unwegsamem Gelände eine Herausforderung sein kann, auf der Straße aber für ein ruhiges und kontrolliertes Fahrverhalten sorgt.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrades genauso wichtig wie die Leistung. Die Aprilia Tuareg 660 ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Suzuki V-Strom 1000 verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein komfortables Windschild, das den Winddruck auf langen Strecken reduziert. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Tuareg bei der modernen Technik leicht die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Aprilia Tuareg 660 ist in der Regel etwas günstiger als die Suzuki V-Strom 1000, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die V-Strom hingegen bietet mehr Hubraum und eine umfangreichere Ausstattung, die den höheren Preis rechtfertigt. Letztendlich hängt die Wahl vom individuellen Budget und den persönlichen Vorlieben ab.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet machen. Die Aprilia Tuareg 660 ist ideal für alle, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein ansprechendes Design, das sie zu einem echten Hingucker macht.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und bietet eine kraftvolle Motorleistung, die in jeder Situation souverän ist. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder lange Reisen plant, wird die V-Strom zu schätzen wissen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuareg 660 und der Suzuki V-Strom 1000 von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen im Adventure-Bereich und bieten dem Fahrer viel Spaß und Abenteuer.