Aprilia
Tuareg 660
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuareg 660 vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia Tuareg 660 und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das sich an Adventure-Bikes orientiert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen verkörpert den klassischen Cruiser-Stil mit nostalgischer Optik und einer tiefen Sitzposition, die ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Tuareg für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, ist die Bonneville eher für die gemütliche Landstraßenfahrt konzipiert.
Motorleistung und Fahrverhalten
Motorseitig verfügt die Aprilia Tuareg 660 über einen leistungsstarken 660 ccm Paralleltwin, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die Bonneville Speedmaster wiederum ist mit einem 1200-cm³-V2-Motor ausgestattet, der ein kraftvolles Drehmoment liefert und sich perfekt für entspanntes Cruisen eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville: Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Genuss, während die Tuareg den Nervenkitzel des Fahrens in den Vordergrund stellt.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Tuareg 660 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren auf der Straße und im Gelände erleichtern. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Federung. Die Bonneville Speedmaster wiederum punktet mit klassischem Look und hochwertigen Materialien, die den Komfort auf langen Strecken erhöhen. Die Sitzposition ist bequem und die Ausstattung auf das Wesentliche reduziert, was das Fahren angenehm macht.
Fahrverhalten unter verschiedenen Bedingungen
Die Aprilia Tuareg 660 erweist sich als wahres Allroundtalent. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Ihr agiles Handling und die gute Federung machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist eher für die Straße geeignet. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten und ist perfekt für entspannte Touren oder Ausflüge in die Stadt. Hier zeigt sich auch die Schwäche der Bonneville: Sie ist weniger für Offroad-Abenteuer geeignet und fühlt sich auf Schotterpisten weniger wohl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Aprilia Tuareg 660 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale und eine hohe Vielseitigkeit. Die Bonneville Speedmaster ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen, ohne auf moderne Technik verzichten zu wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia Tuareg 660 als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Vorzüge haben. Die Tuareg ist ideal für alle, die Abenteuer und Vielseitigkeit suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ist sowohl für die Straße als auch für das Gelände geeignet. Die Bonneville Speedmaster wiederum spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie bietet Komfort und einen nostalgischen Look, der viele Biker begeistert.
Welches Motorrad letztendlich das Beste ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Für Abenteuerlustige, die gerne im Gelände unterwegs sind und einen sportlichen Fahrstil bevorzugen, ist die Aprilia Tuareg 660 die richtige Wahl. Für diejenigen, die Stil, Komfort und entspanntes Fahren schätzen, ist die Triumph Bonneville Speedmaster die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.