Aprilia

Aprilia
Tuareg 660

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 11.999 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Die neue Mittelklasse-Enduro aus Italien im Test
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Geländegängig
  • Hohe, angenehme Sitzposition
  • Leicht und wendig
  • Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
Kontra:
  • Windschutz 1b
  • Windschild nicht verstellbar
  • Aufkleber nicht überlackiert
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.525mm
Länge2.220mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.440mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite450km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Federung hintenKayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21
Reifen hinten150/70 - 18
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.
 
Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
 
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 05/2022
  • Farben: rot, gelb, blau-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuareg 660 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Zwei herausragende Vertreter sind die Aprilia Tuareg 660 und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrer machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuareg 660 präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit sportlichem, aber dennoch robustem Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität erhöht.

Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein klassischer Cruiser, der durch sein massives Erscheinungsbild und seine geschwungenen Linien beeindruckt. Die tiefe Sitzposition und die breiten Fußrasten bieten ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Der Komfort wird durch die hochwertige Sitzpolsterung und die ergonomische Gestaltung des Cockpits weiter erhöht.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem großen 2,5-Liter-Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung, die Cruiser-Fans begeistern wird. Die Rocket 3 GT ist jedoch nicht nur für ihre Leistung bekannt, sondern auch für ihr sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten, das sie zu einem wahren Vergnügen auf der Straße macht.

Die Aprilia Tuareg 660 hingegen ist mit einem 660 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Während die Rocket 3 GT auf pure Leistung setzt, bietet die Tuareg 660 ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kraft und Handlichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Aprilia Tuareg 660 ist bemerkenswert. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch auf unebenem Untergrund eine hohe Stabilität. Die Federung ist sowohl für die Straße als auch für das Gelände ausgelegt. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für Abenteuerlustige.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist für entspanntes Cruisen auf der Straße konzipiert. Ihr Gewicht kann in engen Kurven eine Herausforderung sein, aber die enorme Leistung und das Drehmoment machen das Fahren zu einem Erlebnis. Die Rocket 3 GT ist perfekt für lange Strecken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein komfortables Fahrgefühl.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Aprilia Tuareg 660 eine moderne Ausstattung mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Verschiedene Fahrmodi stehen zur Verfügung, um das Fahrerlebnis individuell anzupassen und zu optimieren. Die Tuareg 660 ist zudem mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet, die die Sicherheit erhöhen.

Die Triumph Rocket 3 GT glänzt zudem mit einer umfangreichen technischen Ausstattung. Das TFT-Display ist intuitiv bedienbar und bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter ein Navigationssystem und Bluetooth-Konnektivität. Auch hier gibt es verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen, sowie zahlreiche Optionen für individuelle Anpassungen.

Fazit

Beide Motorräder, die Aprilia Tuareg 660 und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Tuareg 660 ist ideal für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, hohe Wendigkeit und eine moderne Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht.

Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Cruiser-Fans, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und dem entspannten Fahrgefühl ist sie perfekt für lange Touren geeignet. Die Rocket 3 GT bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder entspanntes Cruisen - beide Bikes bieten ein einzigartiges Erlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙