Aprilia

Aprilia
Tuareg 660

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 11.999 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Die neue Mittelklasse-Enduro aus Italien im Test
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Geländegängig
  • Hohe, angenehme Sitzposition
  • Leicht und wendig
  • Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
Kontra:
  • Windschutz 1b
  • Windschild nicht verstellbar
  • Aufkleber nicht überlackiert
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht204kg
Radstand1.525mm
Länge2.220mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.440mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite450km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Federung hintenKayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21
Reifen hinten150/70 - 18
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.
 
Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
 
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 05/2022
  • Farben: rot, gelb, blau-weiß

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuareg 660 vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Aprilia Tuareg 660 und die Triumph Scrambler 400 X. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich schauen wir uns an, wie sich die beiden Bikes schlagen und welches Motorrad für wen besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die hohe Sitzposition und die schmale Bauweise ermöglichen eine gute Beherrschbarkeit, vor allem in anspruchsvollem Gelände. Im Gegensatz dazu steht die Triumph Scrambler 400 X mit ihrem klassischen Scrambler-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren und Fahrten in der Stadt.

Motor und Leistung

Die Tuareg 660 ist mit einem leistungsstarken 660 cm³ Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und den hohen Drehmomentverlauf bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren und Offroad-Abenteuer. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen verfügt über einen 400-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr gutes Ansprechverhalten und eine angenehme Fahrbarkeit im Stadtverkehr. Hier zeigt sich, dass die Tuareg eher für den sportlichen Fahrstil und die Scrambler eher für den entspannten Cruiser geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Tuareg 660 ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen. Das Fahrwerk ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und bietet eine hervorragende Federung, die auch unter schwierigen Bedingungen gut funktioniert. Die Scrambler 400 X hingegen punktet mit einem agilen Handling auf der Straße und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Ihr geringes Gewicht und die breiten Reifen sorgen für ein stabiles Fahrverhalten und machen sie zur idealen Wahl für den Einsatz in der Stadt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Tuareg 660 verfügt über eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die sich vor allem im Gelände als nützlich erweisen. Die Scrambler 400 X hingegen setzt auf ein einfaches, aber effektives Cockpit mit den wichtigsten Informationen, was sie für Fahrer attraktiv macht, die es unkompliziert mögen. Hier zeigt sich, dass die Tuareg eher für Technikbegeisterte und die Scrambler eher für Puristen geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aprilia Tuareg 660 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und unkomplizierte Technik schätzen. Hier kommt es auf die persönlichen Prioritäten an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia Tuareg 660 als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre Stärken haben. Der Tuareg ist ideal für abenteuerlustige Offroad-Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Scrambler 400 X hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Es eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Touren. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der Tuareg 660 glücklich, während die Scrambler 400 X die ideale Wahl für den urbanen Cruiser ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙