Aprilia

Aprilia
Tuono 660

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs BMW R 1150 R - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Heute stehen sich die Aprilia Tuono 660 und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1150 R ein klassischeres Design, das an die Tradition der Marke erinnert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für hervorragende Kontrolle und ein entspanntes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Aprilia Tuono 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 660-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen 1130-Kubik-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Während die Tuono 660 für sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die R 1150 R hervorragend für entspannte Touren und längere Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Aprilia Tuono 660 ist dynamisch und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist. Während sich die Tuono 660 an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die R 1150 R eher komfortorientierte Tourenfahrerinnen und -fahrer an.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Aprilia Tuono 660 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit solider Verarbeitung und einem umfangreichen Zubehörangebot. Beide Motorräder bieten eine gute Grundausstattung, wobei die Tuono 660 die Nase vorn hat, wenn es um moderne Technik geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Aprilia Tuono 660 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Ausstattung. Die BMW R 1150 R ist oft günstiger in der Anschaffung, bietet aber bewährte Technik und Zuverlässigkeit. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Aprilia Tuono 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet modernes Design und beeindruckende Technik, die das Fahrerlebnis spannend macht. Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für alle, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia Tuono 660 und der BMW R 1150 R stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer gerne sportlich fährt und die Herausforderung sucht, wird mit der Tuono 660 glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Fahren und Komfort legen, ist die R 1150 R die bessere Wahl. Am Ende ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um das perfekte Bike für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙