Aprilia
Tuono 660
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuono 660 vs BMW R 1200 GS K50 - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sport- oder Reiseenduro? In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia Tuono 660 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr sportliches Design, das aggressiv und modern zugleich wirkt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der kompakten Bauweise ist sie ideal für sportliches Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als klassische Reiseenduro mit robustem und funktionalem Design. Ihre höhere Sitzposition und die breiteren Lenker ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Touren angenehm ist.
Motor und Leistung
Die Tuono 660 ist mit einem leistungsstarken Paralleltwin ausgestattet, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die BMW R 1200 GS K50 wiederum verfügt über einen charakteristischen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das macht die GS zum idealen Begleiter für lange Reisen und Offroad-Abenteuer, bei denen eine gleichmäßige Leistungsentfaltung gefragt ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Tuono 660 ihre Stärken in Kurven. Sie ist wendig, reagiert schnell auf Lenkbewegungen und macht so auch auf der Landstraße Spaß. Die BMW R 1200 GS K50 bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Ihre Federung und ihr Gewicht sorgen dafür, dass sie auch in schwierigen Situationen gut beherrschbar bleibt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen versehen, die das Reisen angenehmer machen, wie z.B. eine höhenverstellbare Sitzbank, Heizgriffe und ein umfangreiches Navigationssystem. Die Tuono 660 richtet sich dagegen eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die weniger Wert auf Komfort und mehr auf Fahrspaß legen. Ihre Ausstattung ist spartanischer, aber dennoch funktional.
Technologie und Sicherheit
Beide Motorräder bieten moderne Technologien, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Tuono 660 verfügt über ein fortschrittliches ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen. Die BMW R 1200 GS K50 bietet zudem eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie die Kurven-ABS-Funktion und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuono 660 und der BMW R 1200 GS K50 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Tuono 660 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die BMW R 1200 GS K50 die beste Wahl für Reisende, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und Abenteuer abseits der Straße. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - Sportlichkeit oder Reisekomfort.